Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Gottesdienst: Freiheit heißt nicht Ungeduld

Gottesdienst
09.08.2019

Freiheit heißt nicht Ungeduld

Der Festgottesdienst zum Friedensfest fand in St. Anna statt.
Foto: Irmgard Hoffmann

Im Mittelpunkt des Gottesdienstes zum Friedensfest stehen die Freiheit aber auch die Einheit der Christen Der Gastprediger Matthias Türk hofft auf einen Durchbruch in Ökumene, vielleicht auch einen überraschenden

Freiheit – ein großes Wort und ein „komplexes Gut“, wie Oberbürgermeister Kurt Gribl im ökumenischen Festgottesdienst in St. Anna als Statement sagte. Einerseits sei sie Quelle und Garant gelingenden persönlichen und gesellschaftlichen Lebens, andererseits finde sie ihre unsichtbare Grenze in der Verantwortung fürs Ganze. So wie Jakob Fugger, von dem Stiftungsadministrator Wolf-Dietrich Graf von Hundt sagte, in den Schwierigkeiten seiner Zeit habe er in Freiheit und Verantwortung so gehandelt, dass sein Erfolg niemandem zum Schaden war. Kapellmeisterin Carolin Nordmeyer entdeckt Freiheit vor allem in der Kunst. „Durch die Musik kann ich kraftvoll wirksam werden“, meinte sie. Im Interpretieren einer Komposition erlebe sie, wie Utopien hörbar gemacht werden können.

Das geistliche Motto „Zur Freiheit hat uns Christus befreit“ legte der katholische Gastprediger Monsignore Matthias Türk aus Würzburg im Blick auf den Weg zur Einheit unter den Christen aus. „Viele Vorurteile wurden abgebaut, viele theologische Übereinstimmungen erarbeitet. Aber der große Durchbruch ist noch nicht gelungen“, räumte er ein. Sollten sich die Konfessionen also mit freundschaftlicher Nachbarschaft begnügen? Faule Kompromisse auf Kosten der biblischen Wahrheit dürfe es in der Ökumene nicht geben; eine Einheit der Kirchen entstehe vielmehr nur „aus einem tieferen Verständnis der einen Wahrheit des Herrn“.

Wo Resignation droht, versuchte der ehemalige Mitarbeiter im päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen Mut zu machen. Jesu Auftrag, um die Einheit zu beten, „verpflichtet mich, alles in meinen Kräften Stehende zu tun, um diese Einheit tatkräftig herbeizuführen“, sagte Türk. Ihn beseele ein „siegreicher Optimismus“, dass die Stunde der Einheit noch in unserer Zeit kommen werde – womöglich so überraschend wie die Öffnung der Berliner Mauer im November des Jahres 1989.

Türk warnte freilich vor ökumenischer Ungeduld. „Es ist hundertmal besser zu überlegen, welche Schritte ich derzeit auf den Partner zugehen kann, anstatt dem Dialogpartner Schritte zuzumuten, die für ihn derzeit nicht gangbar sind.“

Gut gelingt bereits jetzt das gemeinsame Gotteslob, das der evangelische Stadtdekan Michael Thoma und der katholische Diözesanadministrator Bertram Meier in der Kirche St. Anna zu festlicher Musik von Madrigalchor und Posaunenchor leiteten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.