
Christoph Waltz, Alicia Vikander: Die Blüte der Liebe

In „Tulpenfieber“ geht es mit Starbesetzung zurück ins Amsterdam des 17. Jahrhunderts - zum ersten großen Wirtschafts-Crash. Spannend, eigentlich...
Es ist heute, wo die Blumenmärkte schon kurz nach Weihnachten lastwagenweise mit Tulpen überschwemmt werden, kaum vorstellbar, dass diese Blume in Europa einmal eine Rarität gewesen ist. In den Niederlanden des 17. Jahrhunderts löste der Import und die Zucht des aus dem Orient stammenden Liliengewächses eine weitreichende Tulpenmanie aus. Die Frühblüher wurden nicht nur zum Statussymbol, sondern auch zum Spekulationsobjekt. In seinem Film „Tulpenfieber“ nach dem gleichnamigen Roman von Deborah Moggach nimmt Justin Chatwick („Mandela“) das wirtschaftshistorische Kuriosum als Hintergrundbeleuchtung für eine melodramatische Liebesgeschichte.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.