
Mehr Verkehr, weniger CO2: Wie steht Augsburg beim Klimaschutz da?

Plus Für Freitag plant Fridays for Future eine Groß-Demo in Augsburg. Sie wollen bald Forderungen an die Stadt stellen. Doch wie steht es um den Klimaschutz?

Die Daten des Wetterdienstes sind eindeutig: In Augsburg ist es in den vergangenen 70 Jahren im Trend immer wärmer geworden. 2018 war mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 10,1 Grad das wärmste Jahr in der jüngeren Augsburger Geschichte. Die Sommer werden heißer, vor allem werden die Winter aber milder. „Der Klimawandel ist in Augsburg angekommen“, so Umweltreferent Reiner Erben (Grüne). Der Kohlendioxid-Ausstoß in Augsburg sei in den vergangenen Jahren gesenkt worden, doch für weitere Senkungen seien erhebliche Anstrengungen nötig. „Die nächsten Etappen des Klimaschutzes werden auch in Augsburg sehr steinig“, so Erben.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
War in letzter Zeit des öfteren in Frankreich. Siehe da, nur schöne Wälder gesehen (allerdings andere Baumsorten). Ohne Borkenkäfer und ohne Hitzeschäden. Kann es sein dass wir schlicht und ergreifend die falschen Baumsorten (Nadelbäume) haben? Ebenso müssen eine Vielzahl von Pflanzen (z.B. auch im Garten) den neuen Bedingungen angepasst werden. Mir ist hier schlicht und einfach viel zu viel Hysterie unterwegs wie auch zu viel an der Bewegung "Gretaismus". Deshalb habe ich z.B. keinerlei Interesse an so einer Demo.
Die " Sommer werden also immer heißer ,die Winter immer milder" - soso . Offensichtlich hat aber das reale Klima von diesen Behauptungen noch nichts gemerkt .
Es ist weder (dauerhaft… und nur darauf kommt es an !) heißer als in den Jahrhunderten vorher noch sind die Winter (dauerhaft) milder als in den Jahrhunderten vorher .
Bitte lesen Sie das hier: https://www.spektrum.de/wissen/die-gaengigsten-mythen-zum-klimawandel/1674472