Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kommentar: Die Chinesen sind nicht schuld, dass der Kuka-Höhenflug vorbei ist

Die Chinesen sind nicht schuld, dass der Kuka-Höhenflug vorbei ist

Kommentar Von Stefan Stahl
28.03.2019

Beim Augsburger Roboterbauer Kuka werden wieder Arbeitsplätze abgebaut. Die asiatischen Investoren schweigen dazu. 

Dass der Kuka-Höhenflug vorbei ist und der Roboterbauer wirtschaftlich deutlich schlechter als erwartet dasteht, ist nicht die Schuld der Chinesen. Die Investoren des Haushaltsgeräte-Konzerns Midea hätten sich das alles auch ganz anders mit ihrem 4,5 Milliarden Euro teuren bayerischen Abenteuer vorgestellt. Als sie den Augsburger Hightech-Betrieb kauften, war Kuka zumindest nach außen hin am Gipfel angekommen. Die Sonne schien für den Automatisierungstechnik-Spezialisten ewig zu scheinen. Der frühere Konzern-Chef und Sonnyboy Till Reuter inszenierte sich gekonnt wie ein Star, zu dem politische Größen wie Kanzlerin Angela Merkel und Ex-US-Präsident Barack Obama pilgerten. 

Wer will so ein Unternehmen nicht kaufen? Die Chinesen schnappten zu und hasenfüßige und renditeverliebte deutsche Investoren sprangen ab. Doch das gleißende Sonnenlicht verschwand immer mehr am Kuka-Himmel. Neben der rückläufigen Nachfrage aus der Automobil- und Elektronikbranche sind es jedoch hausgemachte Probleme, die nun den Konzern schon wieder Arbeitsplätze am Stammsitz in Augsburg abbauen lassen. Manche Projekte liefen einfach nicht gut. Das ist auch das Versagen von Managern.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.03.2019

Da hätte sich H. Stahl mal besser intensiver mit dem Thema beschäftigt.
Wie in der WiWo Anfang des Jahres zu lesen war, hat u.a. Volksagen bei der Beschaffung von Robotern die Diversifizierung angetreten und setzt verstärkt auf Roboter aus der Schweiz und Japan.
Dies wurde gemacht, da sich die Autobauer nicht in die Hand chinesischer Firmen begeben wollten. Durch das Auslesen von den durch das Internet vernetzten Robotern sind detaillierte Einblicke in die Produktion gegeben. (Daten über Anzahl, Art der Bewegung, Qualität etc.)

Wären die Chinesen nicht gekommen, wer weiß ob VW und andere in diesem Maße die Bestellungen zu anderen Herstellern transferiert hätten.