Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kommentar: Zu wenig Geld für Augsburgs Stadtteile?

Kommentar
12.06.2016

Zu wenig Geld für Augsburgs Stadtteile?

Gerlinde Benkard in ihrem Kleingarten in Oberhausen. Sie hat Glück. Mehr als 1000 Augsburger, die sich für einen Kleingarten interessieren,  stehen auf einer Warteliste.
Foto: Michael Hochgemuth

Die Not bei den Kleingärten hat auch mit dem Sparkurs im Rathaus zu tun. Ein Kommentar.

Die Sehnsucht der Augsburger nach der eigenen grünen Scholle – und das mitten in der Großstadt – ist groß. Weit mehr als 1000 Bewerber stehen auf der Liste für einen städtischen Kleingarten. Für die meisten dürfte der Wunsch nicht so schnell in Erfüllung gehen. Wer zu den 4000 Augsburgern zählt, die das Glück im Kleingarten bereits genießen, gibt diesen in der Regel nicht wieder her. Neue Grünflächen für die Bewirtschaftung durch naturverbundene Bürger wurden in den vergangenen Jahren aber kaum ausgewiesen. Durch den Bau der Schleifenstraße und das Renaturierungsprojekt Wertach vital gingen sogar Kleingärten verloren. Leuten wie Dieter Benkard, der sich für Kleingärtner und solche, die es werden wollen, einsetzt, geht da der Hut hoch.

Jahrelang haben er und andere in Oberhausen darauf gewartet, dass beim Nordfriedhof Flächen ausgewiesen werden. Und nun geht es doch nicht voran. Dass vielen Augsburgern das Glück im eigenen Garten verwehrt bleibt, liegt nicht nur an speziellen Problemen des Standorts wie im Falle der Flächen beim Nordfriedhof. Die Stadt hat die Mittel für die Weiterentwicklung des Kleingartenwesens Jahr für Jahr gestrichen: eine Folge des Spardrucks. Dieter Benkard, der als SPD-Stadtrat für Oberhausen kämpft, ärgert dies gewaltig. Und unter 1000 verhinderten Kleingärtnern, die vergeblich auf eine Parzelle warten, blüht zwar nichts im eigenen Garten, dafür aber der Frust.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.06.2016

Sollen die verhinderten Kleingärtner doch in´s Theater gehen...

12.06.2016

Ich wollte gerade etwas ähnliches schreiben. Ist schon lustig: Kein Geld für Straßenausbesserung, kein Geld für Kleingärten, uswusf.. Aber 90 Mio. in etwas investieren, wovon man im täglichen Alltag nicht viel bemerkt, außer man fährt gerade dran vorbei.

»Das Gefühl, in den Stadtteilen benachteiligt zu werden, könnte bei der nächsten Kommunalwahl eine wichtige Rolle spielen – und vielleicht sogar von entscheidender Bedeutung sein.«

Deshalb fand ich die Idee von Stadtteilparlamenten bzw. -ausschüssen gar nicht verkehrt. Wenn diese mit gewissen Rechten ausgestattet, demokratisch legitimiert mit spielen dürfen, wird die Stadtpolitik vielleicht auch langsam wieder so aussehen, dass der Augsburger wieder einen Sinn dahinter sieht, zur Wahl zu gehen. Momentan geht nicht unbedingt grundlos mehr als jeder zweite nicht mehr zur Wahl. Aber die Bürgerbegehren sprießen. Was soll man denn auch wählen, wenn eh alles gleich bleibt? Man hat ja außer Bürgerbegeheren in letzter Zeit immer mehr den Eindruck, dass man letztlich keinen Einfluss auf das hat, was da entschieden wird.