Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kultur lagert aus

13.03.2010

Kultur lagert aus

Jetzt spielt also die Musik in Gersthofen. Das Philharmonische Orchester Augsburg zieht aus der Stadt hinaus. Vielleicht folgt ja irgendwann die Komödie. Warum auch nicht. Gersthofen liegt gut erreichbar an der Autobahn, hat direkt unter der Stadthalle eine riesige Garage und immer noch ordentliche Gewerbesteuer-Einnahmen, dass es für ein erträgliches Klima im Veranstaltungssaal reicht.

Fürsorgliche Belagerung könnte man das nennen, was im Speckgürtel an alternativen Spielstätten zum Augsburger Theater aufgebaut worden ist. In der Fuggerstadt zerbröseln derweil die Musentempel wie auf der Akropolis, weil man sich immer wieder mit halbherzigen Lösungen zufrieden gab. Anstatt vorausschauend zu planen, lagert man die urbane Kultur aus wie seinerzeit vor den Fliegerangriffen. Wahrscheinlich muss man sich rechtzeitig in Acht nehmen vor den Einschlägen, die mit den Etatjahren 2011 und 2012 kommen werden. Sperren wir halt das Theater ganz zu, gehen wir aufs Land zum Hamstern! Das Schönste an Augsburg ist dann der Zug nach Gersthofen. Leider hat die Stadt einen scheußlichen Bahnhof.

Nach Münchner Vorbild vom Gärtnerplatztheater ließe sich auf diese Weise sogar die kostspielige Intendanz einsparen. Was braucht man eine Leitung für ein Haus, das sich total disloziert? Die Politik ist aber damit noch nicht an die Grenzen ihrer Möglichkeiten gestoßen. Vielleicht spielt die Musik eines Tages tatsächlich in Gersthofen: Theater lässt sich auch mit Tourneeproduktionen machen - und das viel billiger als mit einem stehenden Ensemble und spezialisierten Werkstätten. Ein Hausmeister, ein Tontechniker würden genügen, wo heute Dutzende von Beschäftigten nötig ist. Aber halt: Würden die drei nackten Damen auch auf Tournee mitreisen, die unser Theater jetzt als Statistinnen für die Oper sucht? Stadttheater hat eben doch seinen eigenen Reiz.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.