Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Lebensretter: Diese 15-Jährigen retteten einem Mann das Leben

Lebensretter
06.06.2016

Diese 15-Jährigen retteten einem Mann das Leben

Lebensretter: Bei der Bergheimer Feuerwehr sind sie stolz auf den Einsatz von Manuel Winderl (links) und Magnus Schlosser.
Foto: Jörg Heinzle

Als ein Mann in einem Bergheimer Gasthaus plötzlich in Not gerät, packen zwei 15-jährige Jungen sofort mit an. Warum man bei der Feuerwehr stolz auf sie ist.

Es ist ein Sonntag im Mai, der den beiden Jungen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Manuel Winderl und Magnus Schlosser, beide 15 Jahre alt, sitzen um die Mittagszeit in einer Gaststätte im kleinen Stadtteil Bergheim. Plötzlich kommt die Bedienung in den Raum. Sie sucht Menschen, die sich mit Erster Hilfe auskennen. Einem Gast geht es nicht gut. Die Jungen melden sich sofort. Ein Mann sitzt zusammengesunken am Tisch. Sein Gesicht ist blau angelaufen, der Puls ist weg.

Es ist eine Situation, die auch viele Erwachsene überfordern würde. Doch Manuel und Magnus reagieren richtig. Zusammen mit anderen Gästen legen sie den Mann auf den Boden. Ein Mann beginnt, den leblosen Gast wiederzubeleben. Dann übernehmen die beiden Jungen. Gut zehn Minuten lang kämpfen sie mit Herzdruckmassage um das Leben des Mannes. Eine Mitarbeiterin einer Klinik, die ebenfalls zu Gast ist in dem Lokal, kommt hinzu und übernimmt die Beatmung. Als der Rettungsdienst an dem Lokal eintrifft, helfen Manuel und Magnus weiter bei der Reanimation.

Das Herz des Mannes beginnt wieder zu schlagen. Er wird ins Klinikum gebracht. Wie es dem Mann heute, einen Monat später, geht, das wissen die beiden jungen Retter nicht. Es ist nicht sicher, ob sie es je erfahren werden. Es gilt ja auch gegenüber Helfern die ärztliche Schweigepflicht.

15-Jährige lernten bei der Feuerwehr Erste Hilfe

Bei der Freiwilligen Feuerwehr in Bergheim ist man aber unabhängig davon stolz auf die Jugendlichen. Denn es war kein Zufall, dass sie genau wussten, was sie in dieser Notlage tun mussten. Manuel und Magnus sind bei der Jugendfeuerwehr aktiv. Und dort lernen sie nicht nur das Löschen, sondern auch Erste Hilfe. „Das gehört zur Grundausbildung der Jugendlichen“, sagt Kommandant Georg Grabmann.

Außerdem gibt es für die gesamte Feuerwehr einmal im Jahr einen Auffrischungskurs. Thomas Schmid ist einer der vier Jugendwarte bei der Bergheimer Wehr. „Natürlich freut es uns, wenn wir sehen, dass sich die Arbeit lohnt“, sagt er. Alle 14 Tage üben die Jugendlichen. Dazu gibt es Ausflüge, gemeinsame Aktionen wie Bowling und Zeltlager.

Erste Hilfe: Feuerwehr lobt die jungen Lebensretter

Wer glaube, dass immer weniger Jugendliche dazu bereit seien, sich bei der Feuerwehr zu engagieren, der irre sich, sagt Kommandant Georg Grabmann. Derzeit gibt es 17 Jugendliche bei der Bergheimer Wehr. Eine gute Zahl. „Es hängt auch immer davon ab, ob sich eine gute Gruppe zusammenfindet“, sagt Grabmann. „Dann werden andere mitgezogen.“ Manuel und Magnus seien solche Zugpferde.

Die beiden geben sich bescheiden: „Natürlich ist man nervös, wenn man in so eine schwierige Situation kommt“, sagt Manuel Winderl. „Aber dann ruft man einfach das ab, was man gelernt hat.“ Kommandant Georg Grabmann lächelt zufrieden. Genau so muss es sein bei der Feuerwehr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.