Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Meteorit: Feuerkugel am Himmel: Mega-Meteor verunsichert viele Menschen

Meteorit
01.04.2014

Feuerkugel am Himmel: Mega-Meteor verunsichert viele Menschen

Im Internet kursieren zahlreiche Videos und Bilder von einem Meteor, der am Montagabend den Nachthimmel über Süddeutschland erhellte.
Foto: youtube, Screenshot AZ

Ein helles Licht am nächtlichen Himmel hat am Montagabend in Süddeutschland für Aufsehen gesorgt. Auch über Augsburg war der Feuerball zu sehen. Experten vermuten dahinter einen Meteoriten.

Ein Meteor? Es sind spektakuläre Bilder, die Leser am Montagabend unserer Redaktion meldeten: eine helle, grünlich leuchtende Lichtkugel die zwischen 22.30 und 22.45 Uhr für einige Sekunden den Nachthimmel über Augsburg erhellte. Viele ließ das Phänomen ratlos zurück. Was hatten sie gesehen? Ein Flugobjekt? Einen Meteoriten? Oder gar etwas Übernatürliches?

Benjamin Zeil machte einen Spaziergang im Antonsviertel, als er die Lichtkugel bemerkte. "Erst dachte ich, es wäre ein Flugzeug, doch es kam sehr schnell näher und war extrem hell. Keinerlei Geräusche waren zu vernehmen, lediglich eine helle weiße Kugel mit einigen Schweif-Funken", schrieb er unserer Redaktion.

Andreas Kornes sah das Licht ebenfalls über Lechhausen: "Es war leicht grünlich und flog kerzengrade. Es war nicht einmal sehr hoch, vielleicht 200 oder 300 Meter über dem Boden. Ich dachte erst es wäre ein ferngesteuertes Flugzeug."

Klaus Löwenhagen aus Augsburg machte gegen 22.40 Uhr diese Beobachtung: "Er war leuchtend hellgrün in einem Bogen circa 3- 4 Sekunden zu sehen und verschwand dann wie in einer Nebelwand ins Nichts."

Gruß

Am Dienstag ist nun klar: Die ungewöhnliche Erscheinung war kein regionales Phänomen. Auch in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen, aber auch in Österreich, Frankreich und der Schweiz meldeten Bürger laut Behörden die spektakuläre Sichtung. Viele von ihnen wählten beunruhigt den Notruf und alarmierten die Polizei.

"Es gingen am Montagabend mehrere Anrufe ein, dass Leute etwas am Himmel beobachtet haben", sagt Kristina Kelek, Pressesprecherin der deutschen Flugsicherung im Gespräch mit AZ-Online.

Im Internet kursieren inzwischen auch zahlreiche Videos von dem mysteriösen Himmelskörper. Und es gibt bereits erste Erklärungen. Laut Dr. Christina Zerbe von der Sternwarte Diedorf und Dozentin für Astronomie an der Hochschule Augsburg handelte es sich bei der Lichtkugel mit großer Wahrscheinlichkeit um einen großen Meteor, einen so genannten Boliden. Ähnliches vermutet Astrophysikerin Carolin Liefke vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Ein Meteor dieser Größe ist laut Zerbe äußerst selten und kommt ein bis zweimal im Monat vor. Die Flughöhe des Meteoriten dürfte etwa zehn bis 30 Kilometer betragen. Zerbe geht davon aus, dass er am Himmel verglühte. Über einen Einschlag ist jedenfalls nichts bekannt. Dass es dazu kommt, ist laut Zerbe auch äußerst selten. Zuletzt traf in Bayern 2002 bei Schloss Neuschwanstein ein Meteorit auf die Erdoberfläche.

Update: Es war zweifelsfrei ein Meteorit 

Es habe sich zweifelsfrei um einen Meteoriten gehandelt, sagte auch der Astronom Hans-Ulrich Keller vom Planetarium Stuttgart am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa. Spuren von ihm oder einen Einschlag gebe es nicht. Der etwa faustgroße Meteorit sei in rund 40 Kilometer über der Erde verglüht. Andere Ursachen könnten ausgeschlossen werden. Dies habe die Auswertung der Beobachtungen ergeben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.