
Augsburg
Nach jedem Zug Maske auf: Stadt verschärft Vorgaben für Rauchen und Essen im Freien

Plus Verschärfung, aber mit Kulanz: Essen, Trinken und Rauchen wird in den Maskenzonen in Augsburg doch weiter geduldet. Aber mit Einschränkungen.

Die Polizei hatte schon die Betreiber von Cafés, Lokalen und Kiosken in der Augsburger Innenstadt besucht und ihnen mitgeteilt, dass jetzt strengere Regeln in den Bereichen mit Maskenpflicht gelten. Es werde nicht mehr geduldet, die Masken zum Essen, Trinken oder Rauchen abzusetzen. Man solle die Kunden darauf hinweisen. Die Stadt begründete den strengeren Kurs damit, dass es zu viele ausgenutzt hätten, mit einer Zigarette oder einem Kaffeebecher in der Hand die Maskenpflicht zu umgehen. Es gab Kritik. Nun stellt die Stadt klar: Essen, Trinken und Rauchen bleibt doch erlaubt - zumindest ein bisschen.
Ende Februar hatte die Stadt die Verschärfung bei der Maskenpflicht angekündigt. Bis dato hatten die Kontrolleure von Stadt und Polizei ein Auge zugedrückt, wenn Passanten etwa beim Rauchen ihre Masken abgesetzt hatten. Man habe die Regelung des Freistaats, die eigentlich keine Ausnahmen von der Maskenpflicht für das Essen, Trinken oder Rauchen vorsehe, bisher weniger streng als dort festgeschrieben vollzogen, hieß es von der Stadt. Das ändere man nun. Von einer Übergangszeit war die Rede, ehe dann auch Bußgelder verhängt würden. Gegenüber dem Unternehmerkreis "Zukunft in Not", der die Verschärfung kritisierte, verteidigte Oberbürgermeisterin Eva Weber das Vorgehen der Stadt. Sie verwies ebenfalls auf die Vorgaben des Freistaats .
Nach jeden Schluck soll man die Maske wieder aufsetzen
Aus dem Brief ging hervor: Die Stadt will sich aber doch kulant zeigen - weniger kulant als bisher zwar, aber auch nicht so streng wie zunächst kommuniziert. Essen, Trinken und Rauchen bleibt nämlich auch in den Maskenzonen erlaubt. Das teilte die Stadt am Freitagmorgen auch über ihre Social-Media-Kanäle so mit. Allerdings darf man die Mund-Nasen-Bedeckung nur kurz abnehmen, um abzubeißen, einen Schluck zu nehmen oder an der Zigarette zu ziehen. Danach müsse die Maske "sofort" wieder rauf. Weiter heißt es: "Eine glühende Zigarette, eine Speise oder ein Getränk nur in der Hand zu halten, berechtigt nicht dazu, die Maske für längere Zeit abzusetzen."
Bei den Internetnutzern kommt das Vorgehen der Stadt unterschiedlich an - einige machen sich lustig darüber. Ein Nutzer etwa kommentiert: "Keine Ausnahme beim Rauchen/Essen/Trinken! Außer beim Rauchen/Essen/Trinken!" Ein anderer schreibt: "Eine Frage noch, an der Zigarette ziehen ist ohne Maske erlaubt, dann muss sie wieder zum ausatmen aufgezogen werden, richtig?" Mehrere Nutzer schimpfen, andere dagegen begrüßen auch die strengeren Regeln. Eine Frau etwa kommentiert: "Vollkommen richtig." Eine andere Nutzerin schreibt "Danke!", fragt aber gleichzeitig, warum die Maßnahme erst so spät komme. Eva Weber ist überzeugt, dass die Mehrheit hinter der Maskenpflicht steht. Sie sei sinnvoll, sagt die Oberbürgermeisterin, um Infektionen zu verhindern - wenn die Maßnahme nur einen schweren Verlauf oder Todesfall verhindert habe, dann habe es sich aus ihrer Sicht gelohnt.
Corona-Regeln: Hier gilt in Augsburg eine Maskenpflicht
Die Gebiete, in denen in Augsburg auch im Freien eine Maskenpflicht gilt, wurden im Februar angesichts der gesunkenen Inzidenz deutlich verkleinert. Belebte Straßen in den Stadtteilen etwa wurden wieder herausgenommen. Aktuell muss eine Maske noch in Teilen der Innenstadt getragen werden, außerdem am Helmut-Haller-Platz und auf dem Hochablass-Steg.
Kinder bis zum sechsten Geburtstag müssen keine Masken tragen. Befreit davon sind laut Mitteilung der Stadt auch Menschen, die nachweisen können, dass ihnen das Tragen einer Maske aufgrund einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht zumutbar ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
Gibt es irgendwelche Hinweise, dass Übertragungen im Außenbereich der Innenstadt einen relevanten Anteil an den Corona-Infektionszahlen haben?
Was sind den die Erkenntnisse aus den bisherigen Fällen? Oder wissen wir nichts oder dürfen nichts wissen?
Für den Datenschutz darf man schon mal das Essen und Trinken faktisch verbieten? Warum darf es dann in der Innenstadt verkauft werden?
Es war doch so, dass man in den Maskenbereichen mal auf ein Bänkchen sitzen konnte, sich an den Rand stellen konnte und dort seine Zigarette rauchen oder mal seine Leberkässemmel essen konnte. Daran war (und ist - aus meiner Sicht-) nichts zu mäkeln. Aber leider gibt es das "Heer der Rücksichtslosen", die meinten, mit Zigarette, Essen oder Getränk ohne Maske durch den kompletten Maskenbereich "zu stolzieren". Diesen rücksichtslosen Personen hat nun jeder Vernünftige diese Regelung zu verdanken. Es handelt sich hier nicht um eine unfähige Oberbürgermeisterin sondern um unfähige (egoistische und rücksichtslose) Mitmenschen.
So ist es. Ich stimme ihn vollumfänglich zu. Dass man die Pandemie noch nicht im Griff hat und ständig bei den Inzidenzen wie der Hase dem Igel hinterherhecheln muss liegt an den Menschen selbst und nicht (in erster Linie) an der Politik. Würden sich ausnahmslos alle an die Hauptregeln Abstand, Hygiene Masketragen halten - es hätte nie so weit kommen müssen.
Aber das Virus wird von viel zu vielen nicht als (persönliche) Bedrohung gesehen, dafür die einschränkenden Maßnahmen als Zumutung weil Beschneidung ihrer Freiheit. Und so versucht man siebengescheit und raffiniert, wie man halt so ist, die Vorschriften zu unterlaufen.
Der Ansatz, in der Schutzzone, Trinken und Essen zu erlauben, ebenso wie das Rauchen, war ein Zugeständnis der Stadt Augsburg, das von den Regelungen des Freistaates gar nicht gedeckt war. Was machen unsere Corona'helden'. Sie laufen mit der glühenden Kippe, oder einem Snack, einer Dose in der Hand maskenlos durch die Stadt und beharren auf der Richtigkeit ihres Handelns. Es ist einfach keiner mehr bereit für das Gesamtwohl auch nur marginale Bekümmernisse hinzunehmen. Dass sie damit auch diejenigen, die sie dann mit Lippenbekenntnissen immer bedauern, einen Bärendienst erweisen - nämlich den Händlern, die zähneknirschend die Vorschriften einhalten müssen, weil sie einfach sonst horrende Bußgelder zu zahlen hätte, das sehen diese Zeitgenossen nicht.
Obama hat laut Focus (vor einigen Monaten) mal gesagt: "Nichts ist wichtiger als ziviler Ungehorsam".
Die Leerdenker- und Covidioten-Szene, die sich so gerne diesen Spruch zu eigen macht, vergisst dabei geflissentlich, daß Obama dieses Zitat im Zusammenhang mit rassistischer Polizeigewalt und rassistischen Regierungsentscheidungen tätigte.
Mal sehen wann unsere unfähige OB einsieht, dass sie damit die Innenstadt endgültig dem Verfall preisgibt.
Jettz wo die kleinen Händer nfroh sind, bei diesem Wetter ihr Eis, ihre Semmeln und ihren Kaffe2Go verkaufen zu können, kommen derartig willkürliche Beschränkungen seitens der Stadt.
Ich könnte es gut nachvollziehen, wenn jetzt die Händler sagen, ich sehe mich nach einem anderen, weniger willkürlich beschränktem Standort um und breche meine Segel hier ab.
Soory.
Aber so viel Unvermögen hab ich bisher nur an einer weiteren Stelle gesehen.
Und zwar im Bundesverkehrsministerium und ihrem Chef.
Das Problem ist eher nicht die OB, sondern bei den Personen zu suchen, die nicht lesen oder Bilder auf Plakaten interpretieren können!
Ich sehe hier nichts, dass Essen, Trinken oder Rauchen erlaubt.
Durch die Maske essen, trinken und rauchen geht ja wohl schlecht? Also will man in Wirklichkeit, dass in den Maskenzonen nicht gegessen, getrunken und geraucht wird. Dann muss man aber auch den Verkauf verbieten, beim Alkohol ging's ja auch? Und nicht den Händlern und Bürgern heile ToGo-Welt vormachen. Ich kauf doch keine Fischsemmel mehr wenn ich sie nicht essen darf?
Und für die Raucher könnte man so gelbe Quadrate aufmalen wie am Bahnsteig, wo sie ohne Maske rauchen dürfen. Der Vorteil bei Rauchern ist ja, dass man ihre Aerosole riechen kann, da muss man nur kucken wie der Wind weht und kann auf der anderen Seite vorbeilaufen.
Ich war auch schon seit Monaten nicht mehr in der Stadt. Brauche ich nicht mehr...
Wozu überhaupt in die Stadt gehen? Essen und Trinken kann man auch woanders. Es gibt seit Corona nichts Interessantes in der Stadt. Und nach Corona wird es offensichtlich auch nichts Interessantes mehr in der Stadt geben.
Die Welle...