Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Politik: Politik zieht Schlussstrich unter die Fusionsdebatte

Politik
30.06.2017

Politik zieht Schlussstrich unter die Fusionsdebatte

Der Augsburger Stadtrat hat sich hinter die Forderungen des ersten Bürgerbegehrens zur Stadtwerkefusion gestellt. Es war zunächst für nicht zulässig erklärt worden. Ein Gericht sah das anders.

Nach einem Bürgerentscheid ist der Zusammenschluss der Stadtwerke mit Erdgas Schwaben vom Tisch. Warum der Stadtrat jetzt noch einen Schritt weiter ging

Über die mögliche Fusion der Energiesparte der Stadtwerke Augsburg mit Erdgas Schwaben gab es vor einiger Zeit eine erbitterte Auseinandersetzung zwischen Befürwortern und Gegnern. Das Ergebnis ist bekannt: Bei einem Bürgerentscheid im Juli 2015 entschieden die Augsburger mehrheitlich, dass es keine Fusion geben soll. Beide Unternehmen gehen weiterhin getrennte Wege. Die damalige Entscheidung der Bürger war eine schmerzhafte Niederlage für die Stadtregierung, da sie die Fusion unterstützt hatte. Die Fusion ist heute kein Thema mehr für politische oder wirtschaftliche Gedankenspiele. Die Auseinandersetzungen gingen allerdings auf dem Gerichtsweg weiter. Jetzt knapp zwei Jahre nach dem Bürgerentscheid zog der Stadtrat am Donnerstag einen Schlussstrich unter das Thema Fusion. Es war insofern ein weiterer Erfolg der Initiatoren, da der Stadtrat nunmehr voll und ganz auf die ursprünglichen Forderungen eingegangen ist.

Die Fusion war nicht nur ein politisch brisantes Thema, sondern auch eine Frage, die die Juristen beschäftigte. Die Initiatoren hatten ein erstes Bürgerbegehren vorgelegt, dessen Rechtmäßigkeit der Stadtrat per Beschluss im April 2015 ablehnte. Ein zweites Begehren kam zum Zug, darüber wurde auch im Juli 2015 abgestimmt. Die Initiatoren ließen unabhängig von der Entscheidung gegen die Fusion von den Gerichten prüfen, ob die Stadt mit ihrer Rechtsauffassung richtig lag. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) erklärte das erste Begehren letztlich für zulässig. Die Stadt unterlag, die Initiatoren bekamen recht. Der Stadtrat akzeptierte jetzt mit seiner Entscheidung, dass die Forderungen des ersten Begehrens Rechtskraft erlangen. Die damalige Fragestellung lautete: „Sind Sie dafür, dass die Stadtwerke Holding GmbH und ihre Töchter Energie GmbH, Wasser GmbH, Verkehrs GmbH und Netze GmbH in vollständigem Eigentum der Stadt bleiben und jegliche Fusion mit anderen Unternehmen unterbleibt?“ Dieses Ansinnen ist somit Grundlage des weiteren politischen Agierens. In der Stadtratssitzung gab es keine große Aussprache mehr. Ausführlich ging Volker Schafitel (Freie Wähler), der selbst zwei andere Begehren initiiert hatte, auf die Thematik von Bürgerbegehren ein: „Man darf Initiatoren nicht prinzipiell als Gegner sehen“. Es seien engagierte Bürger, die ein politisches Thema eben anders sehen. Die Initiatoren des Fusionsbegehrens lobte er. Er zolle ihnen aber auch Respekt dafür, dass sie die Frage des Begehrens höchstrichterlich klären ließen. Oliver Nowak (Polit-WG) erinnerte an die Ablehnung im April 2015: „Vielleicht war es doch eher eine politisch motivierte Entscheidung“. Nowak selbst hatte damals die Rechtmäßigkeit anerkannt. SPD-Fraktionschefin Margarete Heinrich nahm direkt darauf Bezug: „Die Entscheidung bezog sich auf die juristische Bewertung“.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.