Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Grenzsicherung: Polizeigewerkschaft: Seehofers Pläne aktuell nicht möglich

Grenzsicherung
20.03.2018

Polizeigewerkschaft: Seehofers Pläne aktuell nicht möglich

Die Hoheitsabzeichen der Bundespolizei und der bayerischen Bereitschaftspolizei hängen an der Grenzkontrollstelle "Schwarzbach" an der A8 bei Piding einträchtig nebeneinander.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Horst Seehofer will die Kontrollen an deutschen Grenzen verlängern. Doch das ist laut Polizeigewerkschaft nicht möglich, es wären 4300 zusätzliche Stellen nötig.

Horst Seehofer sorgt mit seiner Forderung, die Kontrollen an den deutschen Grenzen zu verlängern, für hitzige Diskussionen. So warnt die Gewerkschaft der Polizei gegenüber unserer Redaktion, dass der vollständige Schutz der deutschen Grenzen mit der derzeitigen Personalausstattung gar nicht möglich sei – dazu fehlten rund 4300 Bundespolizisten.

Auch in der Opposition und sogar in den Reihen der Union gibt es Kritik am Vorhaben des neuen Innenministers von der CSU, das Schengen-Abkommen weiter auszusetzen. Bei einer CDU-Präsidiumssitzung soll etwa Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet den Seehofer-Plan kritisiert haben. Denn das Schengen-Abkommen, das den ungehinderten Grenzverkehr gewährleistet, sei im Westen, an der Grenze zu Belgien und den Niederlanden, sehr wichtig.

Die Kanzlerin gibt ihrem Innenminister Rückendeckung 

Seehofer hatte in einem Interview gefordert, die Grenzen müssten überwacht werden, solange es die EU nicht schaffe, ihre Außengrenzen wirksam zu kontrollieren und zu schützen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gibt Seehofer in der Frage Rückendeckung. Die Bundesregierung hatte 2015, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise, das Schengen-Abkommen, mit dem innereuropäische Grenzkontrollen abgeschafft worden waren, ausgesetzt und wieder Kontrollen an den Grenzen zu den Nachbarländern aufgenommen. Momentan wird vor allem noch an der Grenze zu Österreich kontrolliert. Aufgrund des mangelhaften Schutzes der europäischen Außengrenzen halte auch die Kanzlerin eine Verlängerung der Kontrollen für notwendig, so Regierungssprecher Steffen Seibert.

Jörg Radek, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, gibt im Gespräch mit unserer Redaktion allerdings zu bedenken, dass eine umfassende Kontrolle aller deutschen Grenzen im Moment nicht machbar sei. Er sagt: "Wenn Horst Seehofer damit nicht nur die 840 Kilometer lange deutsch-österreichische Grenze meint, sondern die 3800 Kilometer lange deutsche Grenze insgesamt, dann können wir das mit dem bisherigen Personal nicht schaffen. Um durchgehend einen Grenzschutz wie an der Grenze zu Österreich zu gewährleisten, bräuchten wir rund 4300 zusätzliche Stellen." Im Grundsatz sei er aber "ganz nah beim Innenminister". Radek: "Wenn wir keinen funktionierenden Schutz der EU-Außengrenzen haben, müssen wir die Möglichkeit haben, unsere Grenzen selbst zu schützen."

Über 110.000 gesuchte Personen gingen ins Netz

Grenzschutz sei nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Verhinderung illegaler Einreisen zu sehen. "Wir haben 2016 etwa an den deutschen Grenzen 113.000 Personen aufgegriffen, nach denen gefahndet wurde." Zahlen für 2017 lägen ihm noch nicht vor, so Radek. Dies zeige, dass Grenzen gerade auch für die Verbrechensbekämpfung maßgeblich seien. "Kriminelle flüchten nach Deutschland, um sich der Verfolgung wegen Straftaten in anderen Ländern zu entziehen – und umgekehrt", sagt Radek. Es müsse auch definiert werden, mit welchen Zielen überhaupt kontrolliert werden soll: "Wenn es etwa um die Terrorabwehr geht, müssten eher die Kontrollen an den Grenzen zu Belgien oder Frankreich verschärft werden, denn in diesen Ländern gibt es besonders ausgeprägte Islamisten-Szenen."

Drei Forderungen hat der Polizeigewerkschafter an die Politik: Das künftige Vorgehen bei den Grenzkontrollen müsse sauber mit dem europäischen Recht abgestimmt, von der Polizei personell zu stemmen und so gestaltet sein, dass es von der Bevölkerung auch akzeptiert werde. Starre stationäre Kontrollen hält Jörg Radek für wenig sinnvoll: "Wer illegal einreisen will, weicht dann eben auf die grüne Grenze aus."

Innenstaatssekretär Mayer setzt auf Schleierfahndung

Innenstaatssekretär Stephan Mayer (CSU) bekräftigt gegenüber unserer Redaktion die Forderung Seehofers: "Solange die EU-Außengrenze nicht wirksam geschützt ist, können wir auf Binnengrenzkontrollen keinesfalls verzichten. Ein offener Schengen-Raum kann eben nur mit einer wirksamen Außengrenze funktionieren." Neben den stationären Grenzkontrollen "zumindest an der deutsch-österreichischen Grenze" hält Stephan Mayer auch das Instrument der Schleierfahndung "für äußerst bedeutsam".

Bei der Schleierfahndung überprüfen Polizisten Reisende im gesamten Grenzgebiet, dies kann auch ohne konkreten Verdacht erfolgen. Mit diesen Maßnahmen, so Mayer, "wollen wir illegale Migration verhindern und grenzüberschreitende Kriminalität bekämpfen".

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.