Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Moskau meldet 900 tote Ukrainer bei Gegenoffensive - Ukraine nennt das Desinformation
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Premiere: Adolf, der Vornamendieb

Premiere
13.10.2016

Adolf, der Vornamendieb

Anna (Stefanie Eckes), Pierre (Thomas Keller), Elisabeth (Carolin Köhler), Vincent (Christoph Oebels), Claude (Walter Lin ) debattieren über den Vornamen von Annas ungeborenem Sohn.
Foto: Annette Zoepf

Das Theater in der Frauentorstraße beschert dem Publikum ein spannendes, temporeiches Psychostück

Ein Salon, Pariser Altbau: Wände in snobistischem Altrosa, Bücherregale bis unter die Decke, Türrahmen mit Holzkassetten. Vorne Legosteine, Kinderzeichnungen an der Wand. Scharf ausgeleuchtet und klar konturiert atmen die zahlreichen Details des Bühnenbilds, das das Theater in der Frauentorstraße (tif) für sein neuestes Stück „Der Vorname“ im Kolpingsaal installierte, selbstgewisse Liberalität und vornehmen Wohlstand seiner Bewohner. Elisabeth (Carolin Köhler) in Schwarz und Pierre (Thomas Keller) im rosa Hemd und Dreiteiler haben es geschafft – samt codegesicherter Eingangstür. Er ist Literaturprofessor, sie als Lehrerin.

Bei postkolonialer marokkanischer Küche will das Ehepaar den Abend mit Freunden verbringen. Doch schon bevor Elisabeths Bruder Vincent, seine Frau Anna und der Familienfreund Claude eintreffen, zeigen sich erste Risse in der ehelichen Fassade. Die Ankunft von Schwager Vincent (Christoph Oebels) provoziert Pierre zu blasierten Kommentaren. Erst ist es der protzige SUV, über den er sich lustig macht, dann das Ultraschallbild seines werdenden Sohnes, das Vincent stolz aus der Tasche zieht. Auf die Frage, welchen Wein man denn trinken wolle, rot oder weiß, folgt Vincent mit der abfälligen Retourkutsche: „Kommt drauf an. Wollen wir ihn zum Essen oder zum Füße Waschen?“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.