Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Riedinger-Drachen in aller Welt

27.08.2009

Riedinger-Drachen in aller Welt

Augsburg Am 26. Juli 1890 teilte August Riedinger der Königlichen Luftschiffer-Abteilung in Berlin mit, "dass ich nach umfassenden Voruntersuchungen von der Konstruktion des lenkbaren Ballons Abstand genommen habe". Er informierte im selben Schreiben die preußischen Militärs, dass er "aufgrund der neuesten Arbeiten des Herrn von Parseval mit Vorarbeiten zur Herstellung einer dynamischen Flugmaschine begonnen" habe. Sie würden sich dabei aller Hilfsmittel, "die uns der heutige Stand der Wissenschaft und Technik bietet", bedienen. Was bewog Riedinger und sein Team, völliges Neuland zu betreten? Unter "dynamischer Flugmaschine" verstand man anno 1890 ein Gerät, das wir heute als Flugzeug bezeichnen würden, damals meist "Aeroplan" genannt.

1889 war Otto Lilienthals Buch "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst" erschienen. Die Theorie des Fliegens "wie ein Vogel" war dargelegt, praktisch war es noch nicht möglich. Das scheint Riedinger und seine Luftfahrt-Experten Bartsch von Sigsfeld und August von Parseval bewogen zu haben, im Frühjahr 1890 diese technische Herausforderung anzunehmen. Nach Erprobung des Luftwiderstands bewegter Flächen wollten sie einen Flugkörper mit zwei hintereinander befindlichen Flächen bauen - eine als Tragfläche, die andere als Steuerfläche. Das größte Versuchsexemplar wog 60 Kilogramm, hatte sechs Meter Spannweite und wurde von zwei durch komprimierten Wasserstoff angetriebene Luftschrauben bewegt.

Bei der Landung gingen diese Fluggeräte meist zu Bruch. Mangelnde Flugstabilität, das nicht lösbare Steuerungsproblem sowie das Fehlen eines leichten, leistungsstarken Motors führten dazu, die kostspielige "Aeroplan"-Entwicklung zu beenden. In Augsburg waren bei den Versuchen lediglich unbemannte Fluggeräte in Trümmer gegangen, Otto Lilienthal kostete nach über 2000 kurzen Gleitflügen am 9. August 1896 der Absturz mit einem motorlosen Flugapparat das Leben. Erst am 17. Dezember 1903 gelang Orville Wright in North Carolina ein in den Annalen meist als weltweit erster Motorflug bezeichneter 12-Sekunden-Hüpfer.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.