
Italienisches Trio


Das La Commedia gibt es gleich dreimal und lockt seine Gäste ins Paradies des Dante Alighieri.
Wer von seinem Salmone al Carciofi oder seiner Pennette al Tacchino aufblickt und den Blick genießerisch nach oben schweifen lässt, der könnte für einen Moment erschrecken. Es könnte passieren, dass er mitten hineinschaut ins Fegefeuer des Läuterungsberges oder gar in die Hölle. Es könnte aber auch sein, dass sich das Paradies vor seinen Augen öffnet. Es sind Darstellungen der Divina Commedia, der Göttlichen Komödie, die als Deckengemälde das Ambiente des Ristorante La Commedia prägen.
Das Hauptwerk des Dichters Dante Alighieri, das in Italien jedes Kind lernt wie hierzulande Schillers Glocke, hat es auch Marco Pellizzari angetan. Vom Opa geerbt, hütet er die Bücher wie einen Schatz. Und mit der literarischen Reise durch die drei Reiche der jenseitigen Welt hat der Mann, der sein Berufsleben als Innenarchitekt für Gastronomiebetriebe begann, seine jetzt drei Commedia-Lokale in Augsburg, Königsbrunn und Gersthofen gestaltet.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.