
Spektakulär, dieser Orff

Mozartchor feiert mit „Carmina Burana“
Selten findet ein Werk weltweit so Zustimmung wie die Carmina Burana. Zu seinem 40-jährigen Bestehen hat es der Mozartchor Augsburg auf den Spielplan gebracht. Verstärkt mit der schwäbischen Chorgemeinschaft, Babenhausens Chor und Kinderchor, dem Steppacher Kinderchor „Raphaelos“, der Concert Band der Bayerischen Brass-Band-Akademie und nicht zuletzt den Solisten unter der versierten Leitung von Franz Matysiak entstand der gewichtige Klangkörper, der Orffs Opulenz zünden kann.
Weltläufig die impulsive Sprache, hier Latein, dort Mittelhochdeutsch, weltoffen der bunte Lebensspiegel der Texte, die es zu verdichten gilt, sodass pralle Bilder theatralische Wirkung erzielen. Gelingt der Konnex von Musik, Sprache und Rhythmus, spricht Orff für sich. So gewann Fortunas wuchtiges Rad in spektakulärer Brass-Band-Fassung Strahlkraft. Der Massenchor hatte dieser Klangqualität Paroli zu bieten, sie nicht aufzuweichen; es heißt, deutlich zu artikulieren, kraftvoll wie taufrisch die Balance zu wahren. Eine Herausforderung, die choristisch voll, wenngleich in extremer Stimmlage grenzwertig, gemeistert wurde.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.