
Stadtwerke lehnen Kraftwerk ab
Überraschende Wende im Streit um das neue Lech-Kraftwerk: Die Stadtwerke Augsburg haben sich nun klar gegen die geplante Anlage von Eon mitten im Stadtwald ausgesprochen. Man sieht wachsende Probleme für die Augsburger Trinkwasserversorgung, weil im Lech der Wasserspiegel absinkt. Die nötigen Gegenmaßnahmen würden durch den Kraftwerksbau in der geplanten Form für Jahrzehnte unmöglich gemacht, heißt es in einem neuen Schreiben, das unserer Zeitung vorliegt.
Noch im November hatten Experten der Stadtwerke die geplante Anlage für grundsätzlich denkbar gehalten. Doch nun hat man im städtischen Versorgungsunternehmen die Lage neu bewertet. Hintergrund seien Erkenntnisse aus neuen Studien. Danach steht jetzt fest, dass sich die Sohle im Lech an der "Schwelle Lindenau" auf Höhe von Kissing eingetieft hat. Das heißt, der Fluss hat sich genau an der Stelle, an der das Kraftwerk entstehen soll, tiefer in sein Bett eingegraben. In der Folge ist der Wasserspiegel um 70 Zentimeter gesunken.
Laut Umweltreferent Rainer Schaal gibt es auch eine weitere neue Erkenntnis. Sie stammt aus einer Studie, die im Auftrag des städtischen Landschaftspflegeverbandes entstand. Darin wird zum ersten Mal ein direkter Zusammenhang zwischen dem gesunkenen Wasserspiegel im Lech und dem niedrigen Grundwasserspiegel im Naturschutzgebiet Stadtwald gesehen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.