Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Süchtigentreff in Wohngebiet: Wie läuft es beim Vorbild in Dortmund?

Augsburg
07.11.2017

Süchtigentreff in Wohngebiet: Wie läuft es beim Vorbild in Dortmund?

Das Café Berta, hier eine Aufnahme aus 2012, ist das Vorbild des betreuten Treffs, der in der Dinglerstraße entstehen soll.
Foto: Marius Becker, dpa (Archiv)

Das „Café Berta“ in Dortmund soll Süchtige von der Straße holen und ist Vorbild des geplanten Modells in der Augsburger Dinglerstraße. Wie läuft es dort?

Im Frühjahr 2016 machte sich eine Delegation um den städtischen Ordnungsreferenten Dirk Wurm aus Augsburg auf dem Weg nach Dortmund. Es ging ums „Café Berta“. Klingt nach Kaffee und Kuchen, hatte aber einen anderen Hintergrund: Die Delegation wollte sich vor Ort über ein Konzept informieren, das sich ja vielleicht auf Augsburg übertragen ließe: Das Café Berta ist ein Hilfsangebot für die Alkoholiker-Szene der Dortmunder Nordstadt; „Berta“ steht für Beratung und Tagesaufenthalt.

Eine Einrichtung also, wie sie nach dem Willen von SPD-Politiker Wurm auch in Augsburg entstehen soll. Wie berichtet Wie berichtet, soll in der ehemaligen Kneipe „Paparazzi“ in der Dinglerstraße in Oberhausen ein Treff eingerichtet werden, in dem dann Süchtige von der Drogenhilfe und dem Sozialverband SKM betreut werden. Es ist ein Projekt, das von verschiedenen Seiten in der Kritik steht. Wegen der Informationspolitik des Ordnungsreferenten, der lange nicht verraten wollte, wo denn nun der genaue Standort sein soll. Vor allem aber auch, weil die Einrichtung mitten in einem Wohngebiet geplant ist, was einige Anwohner besorgt bis entsetzt (hier mehr dazu). Wurm verwies zuletzt auf das Konzept aus Dortmund, wo es anfänglich ähnliche Diskussionen gegeben habe, der Treff aber mittlerweile angenommen werde.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.11.2017

Wenn der geplanten Einrichtung in der Dinglerstraße ein erfolgreiches Projekt in Dortmund (BERTA) Vorbild war, dann war es extrem ungeschickt, das nicht von Anfang an entsprechend zu kommunizieren.

Hier wie dort bleibt allerdings die Frage, ob es wirklich eine so gute Idee ist, diesen Personenkreis von einem öffentlichen Platz weg zu lotsen - hinein in ein Wohngebiet.

Am öffentlich Platz fühlen sich die Bürger in ihrer Allgemeinheit gestört, obwohl sie sich dort in der Mehrheit überwiegend nur kurz oder vorübergehend aufhalten.

Die Anwohner haben die Problematik dann über viele Stunden in der Woche vor ihrer Haustür, wo sie auch nicht ausweichen können.

Was hätte dagegen gesprochen, beim ehemaligen Spielplatz einen Container aufzustellen, in dem angeboten wird, was in der Dinglerstraße angeboten werden soll.

Die Behauptungen einer Leserbriefschreiberin, die Trinkerszene hätte den Spielplatz verdrängt ist so nicht richtig. Der Spielplatz wurde gar nicht angenommen, weil nicht besonders attraktiv von der Lage her und weil er eh so gut wie immer leer war, gab man ihn für die Leute frei, damit sie nicht immer die Eingangstreppen zum Bahnhof belagerten.

Der Platz ist groß und wird im Süden und Südwesten ohnehin so gut wie nicht genutzt. Dort wäre meines Erachtens der richtige Ort für eine Trinkerstube.

07.11.2017

Was sind die Erfolge solcher Einrichtungen?

.

Eine Antwort der Bundesregierung von 2016 (die SPD soll da auch debei gewesen sein)

.

http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/086/1808601.pdf

.

Gemäß der 2012 verabschiedeten Nationalen Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik 2012 zählen Maßnahmen zur Schadensreduzierung zu den bewährten Grundlagen der deutschen Suchtpolitik. Mangels ausreichender Untersuchungen zu den Effekten von „Trinkerräumen“ in Deutschland muss es nach Ansicht der Bundesregierung derzeit offen bleiben, ob solche Maßnahmen zur Reduzierung von alkoholbedingten Schäden beitragen können. Die Entscheidung über die Einrichtung von sog. „Trinkerräumen“ fällt in die Zuständigkeit der Länder und Kommunen. Die Bundesregierung sieht dazu derzeit keine Unterstützungsnotwendigkeit.

.