
So verändert der Zuzug die Augsburger Stadtviertel

Plus Der Strukturwandel und die wachsende Einwohnerzahl sorgen in manchen Stadtteilen für Änderungen - positiv wie negativ. Wie Stadt und Bewohner damit umgehen.

Den Wandel seines Viertels bekommt Werner Petrak jedes Mal mit, wenn er zum Einkaufen geht: Seit 1975 lebt Petrak im Bismarckviertel, doch in den vergangenen Jahren hat es sich ein Stück weit verändert. „Es ist mehr Jugend zugezogen. Beim Einkaufen merkt man, dass mehr junge Paare da sind“, so Petraks Beobachtung. Er selbst findet das positiv. „Es läuft“, so das Urteil Petraks, der sich seit Jahren fürs Viertel engagiert. In den vergangenen Jahren sind neue Läden wie die „Lokalhelden“ mit ihren regionalen Lebensmitteln oder das Hipster-Lokal „Alte Liebe“ dazugekommen. Bismarckstraße und Theodor-Heuss-Platz wurden saniert, im Süden ist das Prinz-Karl-Viertel mit Grünanlage entstanden, es gibt alle zwei Jahre ein Straßenfest und Hofflohmärkte und im Sommer sitzen junge Menschen auf der Bismarckbrücke zum Sonnen.
Anwohnerin im Bismarckviertel: "Wie im Dorf, aber auch urban"
„Hier im Viertel ist es wie im Dorf. Aber eben auch urban und es gibt alles, was man braucht vor der Haustüre“, sagt eine junge Mutter, die seit einigen Jahren im Viertel wohnt. Nur die Wohnungspreise seien zuletzt gestiegen. „Wenn ich höre, dass Nachbarn die Dachterrasse nicht mehr nutzen können, weil sie zu einem Loft umgebaut werden soll – das nervt.“
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.