Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Medizin: Was bedeutet die Uni-Klinik für die Patienten?

Medizin
03.12.2018

Was bedeutet die Uni-Klinik für die Patienten?

Das Klinikum wird zum Jahreswechsel zur Uni-Klinik.
Foto: Ulrich Wagner

Pro Augsburg befürchtet, dass die Versorgung in den Hintergrund rücken könnte. Die Mitarbeiter denken, dass es Mehrarbeit geben könnte. Klinikum und Wissenschaftsministerium sehen das anders

Wenn das Klinikum zum Jahreswechsel zur Uni-Klinik wird, dann wird Augsburg im Kreis der bayerischen Uni-Klinik-Städte eine besondere Stellung einnehmen: Anders als in München, Erlangen, Regensburg und Würzburg wird es in Augsburg kein zweites Krankenhaus geben, das im 24-Stunden-Betrieb Erwachsenen-Notfälle aufnehmen kann. Pro-Augsburg-Stadtrat und Arzt Rudolf Holzapfel sieht darin ein Problem: Die Notaufnahme des Klinikums sei momentan mit jährlich etwa 90000 Patienten ohnehin an der Grenze. „Durch die Uni-Klinik wird sich der Patientenzustrom noch erhöhen, und zusätzliches Personal ist auf dem leer gefegten Markt für diese Fachkräfte allenfalls mittelfristig zu bekommen“, sagt Holzapfel. Es fehle ein zweites Haus, das die Kerndisziplinen Chirurgie und Innere Medizin rund um die Uhr anbietet. Er fürchtet, dass Forschung und Lehre zulasten der Grundversorgung stattfinden.

Auch beim Personal des Klinikums machen sich manche Mitarbeiter Gedanken, wie das alles in der Praxis vereinbar sein wird, sagt Personalratsvorsitzende Eva-Maria Nieberle. Das Pflegepersonal frage sich, ob es Mehrarbeit geben könnte, wenn die Stationen in den Lehr- und Forschungsbetrieb einbezogen werden. Und auch bei den Ärzten frage sich mancher, ob es genug Stellenzuwachs für die Lehre geben werde, zumal die Studenten im Modellstudiengang von Anfang an mehr auf den Stationen unterwegs seien.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.12.2018

Insbesondere die Klinik in Bobingen sollte da ausgebaut werden. Zwischen der Stadtgrenze Augsburg und dem Krankenhaus in Bobingen liegen nur ein paar Felder, über die B17 ist es für die südlichen Stadtteile Augsburgs teilweise sogar schneller erreichbar als das ZK.

Und mit den neuen Möglichkeiten der sogenannten Telemedizin, die passenderweise im Rahmen der Medizininformatik einen Schwerpunkt der neuen Uniklinik Augsburg bilden soll, ist die Entfernung zwischen ZK und Krankenhaus Bobingen ohnehin vernachlässigbar.

Mithin könnte hier das Notwendige mit dem Praktischen verbunden werden, das ex Zentralklinikum könnte, im Verbund mit kleinen Krankenhäusern der Umgebung, modellhaft erforschen wie weit Telemedizin zur Bündelung von Fähigkeiten zwischen großen und kleinen Krankenhäusern dienen kann.

Ich finde diesen Ansatz sehr spannend!