Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Weltklasse-Musik vor dem Altar

09.08.2010

Weltklasse-Musik vor dem Altar

In St. Jakob in Friedberg musizierten unter Dirigent Karl-Heinz Steffens (v. l.) Indira Koch, Laticia Honda-Rosenberg, Cornelia Gartemann und Sophie Heinrich (Violinen), Julia Gartemann (Viola), Avri Levitan (Viola), Rudolf Watzel (Kontrabass), Wolfgang Emanuel Schmidt und Hans-Jörg Pohl (Violoncellos). Foto: Klaus F. Linscheid
Foto: Klaus F. Linscheid

Not macht erfinderisch, Raummangel auch: Weil die Stadthalle saniert wird, zogen Künstler und Zuhörer des Friedberger Musiksommers 2010 am Samstag für einen Teil der Langen Nacht der Musik mit Imbiss in die kleine Halle bei der Hauptschule. Eindeutig ein etwas intimerer Rahmen, sagte humorig Karl-Heinz Steffens, künstlerischer Leiter des viertägigen Festivals, dazu gefeierter Dirigent, Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker und unterhaltsam informierender Moderator: Hier fänden sonst die Proben für den Musiksommer statt.

Doch Situation und Schulbühne passten gut zu Schönbergs "Pierrot lunaire", der dort neben Schumanns farbig schildernden "Märchenerzählungen" auf dem Programm stand: Ungewohnt war die nüchterne Alternative zu einem Konzertsaal an diesem Abend, skandalös neu bei der Uraufführung einst die diffizil-groteske, (alb)traumhaft dämmernde Tonsprache Schönbergs. Auch für das Friedberger Publikum klang der vor fast hundert Jahren erfundene, laut Schönberg "geradezu tierisch unmittelbare Ausdruck sinnlicher und seelischer Bewegungen" gewöhnungsbedürftig.

Die meisten hielten den atonal-melodramatischen Gedichtvertonungen stand, doch einige gingen, und zwar geräuschvoll. Schade, denn die Aufführung geriet exzellent. Vor allem die 76-jährige Sprecherin Christine Gloger beeindruckte, indem sie die anspruchsvolle Balance des überbetonten bis provokant unnatürlich gedehnten Sprechgesangs mit Bravour hielt sowie Tonhöhe und Rhythmus bewundernswert meisterte.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.