Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Wem gehört die Stadt? Und wie kann sie künftig wachsen?

Augsburg
05.09.2018

Wem gehört die Stadt? Und wie kann sie künftig wachsen?

Die Augsburger Innenstadt ist von historischen Bauten geprägt, wie unser Luftbild zeigt. Anders sieht es in den neuen Wohnvierteln aus, die oft recht monoton wirken.
Foto: Ulrich Wagner (Archiv)

Architekten, Politiker und Bauwirtschaft diskutieren, wie Augsburg künftig wachsen kann. Klar ist: So wie in der Vergangenheit wird es nicht funktionieren.

Wenn Luftbildarchäologe Klaus Leidorf mit seiner Kamera im Flugzeug sitzt, dann sieht er an den Stadträndern in Bayern häufig Dasselbe: monotone Neubauviertel mit Toskanahäusern, die aussehen, „als hätte man sich den Entwurf aus dem Internet heruntergeladen“. Doch auch wo die Gestaltung der Häuser individueller ist – Neubauviertel mit Einfamilienhaus und Garage, die große Flächen in Anspruch nehmen, ziehen sich an vielen Stadträndern entlang. „Jede größere Stadt hat damit zu kämpfen, dass Leute hinziehen“, so Leidorfs Beobachtungen aus der Luft, die er eher beiläufig macht, wenn er von oben nach Spuren alter Römerstraßen oder Grundmauern sucht, die sich noch auf Feldern abzeichnen.

Leidorf erzählte von seinen Eindrücken vor kurzem bei einer Diskussionsveranstaltung der Architektenverbände BDA und SAIV sowie des Treffpunkt Architektur Schwaben der Architektenkammer Bayern. Der Titel: „Wem gehört die Stadt?“ Denn auch in Augsburg stellt sich die Frage, wie es mit dem Wachstum weitergehen soll – architektonisch, städtebaulich, sozial. Einfach so wie bisher wird es jedenfalls nicht klappen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.09.2018

>> Denn das Einfamilienhaus, so Merkles Münchner Kollegin Elisabeth Merk, könne den Bevölkerungszustrom in Großstädten nicht auffangen. <<

Es gibt keinen gesellschaftlichen Konsens für den Bevölkerungszustrom in die Großstädte. Und es gibt auch keinen Konsens für standardisierte Geschoßwohnungen.

Vielfalt ist besser als Sozialismus !

>> Architektonisch am schwierigsten sei, was in Neubaugebieten auf dem Land entsteht. „Das wird teils ohne Architekten geplant. Manchmal ist man erschrocken, wenn Menschen sich fürs Leben verschulden, um so etwas zu bauen.“ <<

Ja man kann Häuser aus dem Katalog kaufen - das ist Freiheit und Marktwirtschaft !