Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Auch andere Städte setzen auf Riesenräder zur Belebung

Augsburg
23.08.2021

Auch andere Städte setzen auf Riesenräder zur Belebung

Ein Riesenrad auf dem Plärrer ist für viele ein Muss. An einem Riesenrad auf dem Königsplatz scheiden sich dagegen die Geister.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archivbild)

Plus Die Vorstellung, ein Riesenrad könnte dauerhaft am Königsplatz stehen, sorgt in Augsburg für Debatten. Auch andere geplante Projekte in der Stadt waren einst umstritten.

Die Anfrage zweier Unternehmen, in Augsburg dauerhaft ein Riesenrad aufstellen zu dürfen, hat für Diskussionsstoff gesorgt. Sowohl Politiker als auch Bürger sind sich uneins darüber, was sie von der Idee und dem Standort zwischen Manzù-Brunnen und McDonald's beim Königsplatz halten sollen. Von "modern und zukunftsweisend für eine Stadt wie Augsburg" bis zu "eine Verschandelung der Innenstadt" reichen die Einschätzungen unserer Leser. Dass es im Stadtrat eine Mehrheit für ein solches Vorhaben geben könnte, scheint, Stand heute, unwahrscheinlich.

Riesenräder liegen deutschlandweit im Trend

Dass Riesenräder im Trend liegen und ihre Fans haben, zeigt ein Blick in andere deutsche Städte. Während der Corona-Krise lockten die Fahrgeschäfte unter anderem in Braunschweig, Köln oder Essen Bürger an und sorgten für eine Belebung der Innenstädte. Die Angebote sind jedoch auf Zeit angelegt und nicht dauerhaft vorgesehen. In Dresden beispielsweise dreht sich das "Wheel of Vision" zwischen 9. Juli und 3. Oktober immer von 11 bis 21 Uhr. Dann ist Schluss. In München steht im Werksviertel im Stadtteil Berg am Laim (Ostbahnhof) schon seit 2019 durchgehend das nach Angaben der Stadt größte transportable Riesenrad der Welt. Das "Umadum", wie sich das Rad mit 27 Gondeln nennt, wird aber auch nicht ewig bleiben. Es dient als Zwischennutzung für das Gelände, auf dem der Bau des Konzerthauses München vorgesehen ist. Im Frühjahr 2022 soll das Riesenrad auch hier weichen - nach knapp drei Jahren.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.08.2021

Mir gefällt das jetzige bunte Treiben am Königsplatz (bei gutem Wetter). Die Veranstaltungen kommen an. Das Riesenrad ist zu groß und daher ungeeignet für den Kö.