Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Augsburg gerät bei der Unterbringung von Geflüchteten wieder stärker unter Druck

Augsburg
19.08.2023

Augsburg gerät bei der Unterbringung von Geflüchteten wieder stärker unter Druck

Das Hostel in der Karlstraße wird von der Stadt als Notunterkunft für Geflüchtete genutzt. Derzeit ist dort der Aufenthalt länger als üblich, weil der Stadt Unterkünfte für den Anschluss fehlen.
Foto: Klaus Rainer Krieger

Plus Die Stadt muss wieder mehr Geflüchtete unterbringen und sucht nach Mietobjekten. Die Unterbringung Minderjähriger, die alleine in Augsburg ankommen, wird neu organisiert.

Seit Monaten kommen wieder mehr Geflüchtete in Deutschland an. Das stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen - die Stadt Augsburg macht da keine Ausnahme: Sie muss derzeit wöchentlich neue Flüchtlinge unterbringen. Sozialreferent Martin Schenkelberg (CSU) sagt, man brauche deshalb dringend zusätzliche Objekte. "Wir sind für Mietangebote dankbar." Vor allem eine Gruppe erfordert besonders großen Einsatz seitens der Kommune.

Anfang Mai waren 1480 Geflüchtete in städtischen Unterkünften untergebracht, derzeit sind es 1542 Personen - und regelmäßig kommen neue hinzu. In den vorhandenen Unterkünften sei die Anzahl der Bewohner inzwischen "sehr hoch". Das hat Folgen: Neue Geflüchtete, die zunächst in der Notunterkunft in der Karlstraße untergebracht werden, könnten nicht mehr - wie normalerweise üblich - nach einem vergleichsweise kurzen Zeitraum in eine andere Unterkunft verlegt werden. Es mangelt schlichtweg an Platz. 85 Personen halten sich derzeit in der Notunterkunft auf, im Mai waren es dagegen nur 35. Nachdem die Notunterkunft in der Bürgermeister-Ulrich-Straße im Frühjahr geschlossen wurde, konnte die Stadt das Übernachtungs-Hostel in der Karlstraße 4 anmieten. Es bietet insgesamt 136 Plätze. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.08.2023

Was scheinbar den Wenigsten klar sein dürfte, dies fördert wiederum den Anstieg der Mieten. Denn mögliche Objekte an Mietsuchende jetzt zu vermieten ist finanziell nicht rentabel, da aufgrund der Zwangslage für die Stadt die Preise für mögliche Mietobjekte höher ausfallen werden. Auch ist die Preiskalkulation für Migranten zur Unterbringung anders zu bewerten und durchzuführen als für "normale" Wohnungssuchende. Eine rentable Vermietung lohnt sich folglich nur an die Stadt. Hervorragende Politik!

19.08.2023

Wen wunderts. So lange die Berliner Politik in der Flüchtlingspolitik vom Leitspruch angetrieben wird " Oh kommet doch all" . Zuwanderer qualifiziert bis unqualifiziert, ob belegbare Asylgründe vorliegen oder nicht, ob "echter" Flüchtling nach Genfer Konvention oder auch nicht - macht nichts - möglichst alle bekommen Bleiberecht ob integrierbar, integrationswillig oder auch nicht. Und gewisse Kreise in der Berliner Blase sind auch noch bemüht den mühsam erreichten Kompromissvorschlag aufzuweichen. Die Kommunen werden allein gelassen.

19.08.2023

Es gilt nach wie vor: "Wir schaffen das!" Altes Motto von egomanischen Chefs, die unbezahlte Überstunden fordern.

19.08.2023

Und immer noch nicht genug Busfahrer im sicheren Hafen?

Ohne Arbeit wird es kein Wohnen geben - das muss man halt mal kapieren.