Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: "Campus Cat" ist tot: das bewegte Leben des berühmtesten Katers von Augsburg

Augsburg
20.09.2023

"Campus Cat" ist tot: das bewegte Leben des berühmtesten Katers von Augsburg

Viele Jahre war der rot getigerte Kater ein gern gesehener Gast an der Universität Augsburg und schmuste mit Studenten und Mitarbeitern.
Foto: Ines Heinbach (Archivbild)

Der Augsburger Kater Leon war ein Medienstar. Sogar der Landtag beschäftigte sich mit dem Tier. Und die Polizei musste ihn aus einer misslichen Lage befreien.

Der rot-getigerte Kater war nicht nur an der Universität Augsburg ein gern gesehener Gast. Campus Cat war auch ein Medienstar. Knapp 29.000 Personen folgten ihr im sozialen Netzwerk Facebook, 15.400 auf Instagram, wo regelmäßig Fotos und Videos von dem Vierbeiner hochgeladen wurden. Die Social-Media-Profile, die nationales und internationales Interesse an der Fellnase weckten, waren von Studenten angelegt und gepflegt worden. Im Alter von 16 Jahren ist der Kater nun gestorben, wie auf seinen Internet-Kanälen und auf der Seite der Uni Augsburg bekannt gegeben wurde. Zahlreiche Fans kondolierten im Internet und erinnerten an gemeinsame Begegnungen. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

"Liebes, kleines Fuchsfellchen, auch wenn ich Dich nie persönlich kennenlernen konnte, so habe ich Dein Leben doch hier auf FB verfolgt und mich mit allen über Dich gefreut. Meiner Meinung nach, warst Du der wichtigste Dozent an der Uni Augsburg, weil Du den Menschen dort vermittelt hast, wie wichtig jemand ist, der einem den Rücken stärkt und einfach nur da ist", schreibt Manuela auf Facebook. "Als ich zwischen meinen Examensprüfungen gestresst vor der Bib saß, bist Du genau zum richtigen Moment vorbeigekommen. Und am Morgen vor meiner ersten Prüfung auch vor den Hörsaal", schreibt Lena auf Instagram. Die Trauer ist über den Tod des Tieres ist groß. Auch die Uni schreibt in einer offiziellen Stellungnahme, dass sie Campus Cat vermisse. 

Seit 2009 strich Kater Leon über den Campus der Uni Augsburg

Seit etwa 2009 habe der Kater den Campus der Uni bereichert und sei in so manchen Hörsaal und manches Büro geschlüpft. Campus Cat, die eigentlich Leon hieß, habe es genossen, von Studenten und Uni-Mitarbeitern gestreichelt und umsorgt zu werden, schreibt die Universität. Die Besitzerin des Katers, die in der Nähe der Universität wohnt und im Gegensatz zu ihrem berühmten Kater die Öffentlichkeit meidet, hatte Leon vor vielen Jahren aus einem italienischen Tierheim geholt. Schnell wurden der Campus und die verschiedenen Gebäude sein Revier. 2012 erkannte der ehemalige Student Akilnathan Logeswaran das Potenzial des Tieres und erstellte den Facebook-Auftritt von Campus Cat. "Bekannt in der Welt, zu Hause in Augsburg, für immer in unserem Herzen", schreibt Logeswaran nun in seiner Reaktion in den sozialen Netzwerken. 

Über zehn Jahre hielt sich die Katze auf dem Gelände der Universität auf.
13 Bilder
Bilder: So genießt Campus Cat das Leben an der Universität
Foto: Anita Schedler

Im Laufe der Jahre wurde in zahlreichen Medien über den berühmten Kater berichtet. Die Süddeutsche Zeitung schrieb von "Professor Dr. Miau aus Augsburg" und Spiegel Online stellte fest: "Fast wie ein richtiger Student - nur ohne Prüfungsstress". Kater Leon brachte es auch zu einer Miniaturausgabe in Plüsch. Die wird als Schlüsselanhänger im Uni-Shop verkauft und ist ein Renner. Als er 2019 von einem Auto angefahren wurde und mehrere Tage in einer Tierklinik bleiben musste, gab es eine Spendenaktion, um die Besitzerin bei der Tierarztrechnung in Höhe von 969 Euro unterstützen zu können. Der Betrag wurde in einer halben Stunde erreicht und sogar noch mehr: Knapp 3400 Euro kamen zusammen - das restliche Geld wurde damals an verschiedene Organisationen gespendet.

Seit Januar wurde der kranke Kater zu Hause gepflegt

Selbst der Bayerische Landtag beschäftigte sich mit dem Liebling der Augsburger Studenten. Ein Jurastudent hatte 2019 nach dem Unfall des Katers eine Petition eingereicht, in der es darum ging, dass das Tier zum offiziellen Dienstkater der Universität Augsburg ernannt werden sollte. So hätte der nach den Vorstellungen des Studenten der Freistaat für Tierarzt- und Futterkosten aufkommen können. Doch weit kam es nicht, die Petition scheiterte.

Lesen Sie dazu auch

Letztlich war der Kater auch einmal ein Fall für die Polizei. "Campus Cat an Heiligabend von der Polizei befreit" - so lautete eine Schlagzeile unserer Zeitung aus dem Jahr 2021. Er war an Heiligabend aus Versehen in einem Gebäude der Universität eingesperrt worden. Als er nicht nach Hause kam, machte sich seine Besitzerin auf die Suche und entdeckte ihn durch ein Fenster. Dank der Unterstützung der Polizei und dem richtigen Schlüssel konnte der Kater Heiligabend doch noch bei seinem Frauchen verbringen. Die Besitzerin pflegte den kranken Kater in den vergangenen Monaten zu Hause, wie es auf den Kanälen von Campus Cat im Internet heißt. Seit Januar habe der Kater die Universität nicht mehr besuchen können. 

Hören Sie sich dazu auch unsere Podcast-Folge mit den ehemaligen "Bediensteten" der CampusCat an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.