Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Augsburg: Das Klimacamp kehrt für vier Tage nach Augsburg zurück

Augsburg

Das Klimacamp kehrt für vier Tage nach Augsburg zurück

    • |
    • |
    • |
    Das Klimacamp neben dem Augsburger Rathaus hielt vier Jahre lang durch. Nun kehren die Aktivisten für vier Tage zurück, diesmal sind sie im Wittelsbacher Park anzutreffen.
    Das Klimacamp neben dem Augsburger Rathaus hielt vier Jahre lang durch. Nun kehren die Aktivisten für vier Tage zurück, diesmal sind sie im Wittelsbacher Park anzutreffen. Foto: Peter Fastl (Archivfoto)

    Vor knapp einem Jahr brachen die Aktivisten des Augsburger Klimacamps nach knapp vier Jahren ihre Zelte neben dem Rathaus ab. Nun kehren sie für fünf Tage zurück: Vom 18. bis 22 Juni wollen sie im Wittelsbacher Park über Ursachen und Grundlagen der Klimakrise informieren sowie Möglichkeiten vorstellen, für Klimagerechtigkeit aktiv zu werden. Hintergrund der Aktion ist, dass die Politik diesen Themen aus Sicht der Veranstalter nicht genügend Raum gebe.

    „Viele Menschen machen sich große Sorgen, weil die Politik die Klimakrise nicht ernst nimmt. Deswegen haben wir ein viertägiges Workshop-Programm geplant, in dem die Menschen über die Ursachen der Klimakrise lernen und erfahren, wie sie selbst für Klimagerechtigkeit politisch aktiv werden können“, erklärt Benigna Gruber vom Klimacamp. Ziel sei es, einen Raum für Austausch, Kreativität und Vernetzung zu schaffen und Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in den politischen Diskurs einzubringen.

    Klimacamp im Wittelsbacher Park: Um diese Themen wird es gehen

    Im Klimacamp soll die Utopie von klimafreundlichem und solidarischem Leben erlebbar gemacht werden, dazu gehören verschiedene selbst organisierte Bildungsformate, gemeinsames Lernen und die Mitgestaltung des öffentlichen Raums. Das Programm ist öffentlich und auch für Menschen ohne Vorwissen geeignet. Jeden Tag bieten Gruppen vier Workshops an. Es geht unter anderem um Ursachen der Klimakrise, den Zusammenhang der Klimakrise mit Herrschafts- und Machtstrukturen, auch eine Einführung in das Versammlungsrecht ist geplant. Augsburger Themen sind die Zukunft des Lechs mit dem Projekt „Licca Liber“, die Verkehrswende, der Nahverkehr der Zukunft sowie die Frage, wie lokale Themen in die Politik eingebracht werden können.

    Im Rahmen ihrer Aktion bieten die Klimacamp-Aktivisten dreimal täglich kostenlose Mahlzeiten an, die gemeinsam gekocht werden. Auch ein tägliches Abendprogramm ist geplant. Die Eröffnung der Aktion ist am Mittwoch, 18. Juni, um 18 Uhr, um 20 Uhr gibt es ein Konzert der Band Wollstiefel. Das gesamte Programm ist unter https://klimacamp-augsburg.de/programm abrufbar.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden