Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Die Pflegeheime werden teurer – und der Trend könnte sich weiter fortsetzen

Augsburg
21.11.2023

Die Pflegeheime werden teurer – und der Trend könnte sich weiter fortsetzen

Heimbewohner müssen seit diesem Jahr einen deutlich höheren Eigenanteil bezahlen. Die städtische Altenhilfe musste im Juni eine durchschnittliche Erhöhung von über 12,7 Prozent an die Bewohner weitergeben.
Foto: dpa-Bildfunk

Plus Der Eigenanteil der Heimbewohner hat sich schon dieses Jahr stark erhöht. Warum sie künftig noch weiter steigen könnten.

Seit diesem Jahr müssen Bewohner von Altenheimen noch tiefer in die Tasche greifen - der Eigenanteil, den sie monatlich für ihren Heimplatz dazuzahlen müssen, hat sich teils stark erhöht. Träger wie die städtische Altenhilfe oder die AWO Augsburg argumentieren mit der steigenden Inflation, höheren Ausgaben für Lebensmittel, Energie, Wartungskosten, Dienstleistungen und auch Personalkosten, die auf Tariferhöhungen zurückzuführen sind. Es gibt aber noch weitere Gründe, warum die Preise für die stationäre Pflege so angezogen haben. 

Ab 1. Juni habe die städtische Altenhilfe eine durchschnittliche Erhöhung von 12,71 Prozent an die Bewohnerinnen und Bewohner weitergeben müssen, teilt Susanne Greger, Werkleiterin der Altenhilfe Augsburg, auf Anfrage mit. Davon entfiel beispielsweise auf die Lebensmittelversorgung eine Steigerung von 20 Prozent. Für Energie und Wasser mussten aufgrund von Preiserhöhungen zwischen 47 und 139 Prozent mehr Budget eingeplant werden. "Der größte Kostenblock liegt aber in den steigenden Durchschnittsgehältern des Personals, auch wegen des Tarifvertrages. Konkret wurden die höheren Personalkosten im öffentlichen Dienst vorsorglich mit sechs Prozent Erhöhung zuzüglich einer Einmalzahlung einer Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1500 Euro kalkuliert", sagt Susanne Greger. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

21.11.2023

Bla, bla, bla

aber vom dänischenSystem wollen wir ja nichts lernen?
Wir treiben die Leute in den finanziellen Ruin,(edit/mod/NUB 7.2)
Soziale Konflikte hochtreiben - und wundern, wenn dann mal alles zusammenbricht.
Ja, die Eliten sind dann auf einer schönen Insel mit unserem Geld.
Haus weg, Erbe der Kinder weg - das Geld, die Arbeitsleistung eines ganzen Lebens sammelt sich wieder bei den wenigen - die dann einen Neuanfang mit noch besseren Chancen - egal wo auf der Welt starten....