Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Die Queen und König Ludwig: Was Anton Holzmüller an Sterbebildern fasziniert

Augsburg
17.01.2023

Die Queen und König Ludwig: Was Anton Holzmüller an Sterbebildern fasziniert

Mesner Anton Holzmüller erzählt von seinem außergewöhnlichen Hobby: Er sammelt Sterbebildchen und reist gerne zu Beerdigungen von Prominenten.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Mesner Anton Holzmüller besucht Beerdigungen von Promis und sammelt Sterbebildchen. Was ihn daran fasziniert und warum er unbedingt Abschied vom Papst nehmen wollte.

Anton Holzmülller, Mesner von St. Ulrich und Afra, steht an einem der Tische in der Sakristei und blättert durch Fotoalben. "Da ist es", sagt er nach einer Weile erleichtert. "Das ist mein absolutes Highlight." Holzmüller neigt das Album und streicht vorsichtig über ein braunes, leicht vergilbtes Stück Papier mit schwarzer, schnörkeliger Schrift: ein Sterbebild von König Ludwig. "Ein Erbstück", erzählt Holzmüller, über mehrere Ecken zu ihm gekommen und etwas ganz Besonderes. Dieses Zeugnis vom Tod des letzten bayerischen Königs ist nicht das einzige in Holzmüllers Sammlung. In den Alben auf dem Tisch steckten viele Erinnerungen an Verstorbene, erzählt der Mesner. Dann läuft er zu einem Einbauschrank und deutet an, man möge ihm folgen. Er öffnet eine Schranktüre und zeigt auf deren Rückseite. Sie ist über und über bedeckt mit weiteren Sterbebildchen. Die sind Anton Holzmüllers Hobby. 

Die Queen ist am Mittwoch in Schottland gestorben.
22 Bilder
Elizabeth II. ist tot: Das royale Leben der Queen in Bildern
Foto: Sven Simon / Annegret Hilse / Sven Simon / Annegret Hilse / Sven Simon

Rund 10.000 Sterbebildchen hat Holzmüller in seiner Sammlung. Allein 200 stammen von Prominenten wie Prinzessin Diana, Schauspieler Helmut Fischer, Helmut Kohl oder Rudolph Moshammer. Holzmüller schreibt Städte, Zeitungen oder Botschaften an, um an die Bilder zu kommen, einige hat er sich selbst bei der jeweiligen Beerdigung besorgt. Denn der Mesner besucht auch gerne Beisetzungen von Prominenten.

Zur Beerdigung von Papst Benedikt reist der Mesner mit den Flixbus

Mittlerweile ist er wieder zum Tisch in der Sakristei gegangen und erzählt beim Blättern durch eines der Alben, über die Beerdigung von Schauspieler Helmut Fischer – bekannt geworden als Monaco-Franze. "Da gab es Lastwagen voller Blumen. So etwas habe ich noch nie erlebt". Dann bleibt Holzmüller bei Bildern der Beisetzung von Fotograf Helmut Newton hängen. Ein TV-Sender hatte ihn damals eingeladen. Sie wollten den Mesner mit dem ungewöhnlichen Hobby filmen. "Das habe ich natürlich angenommen und dabei auch noch Größen wie Roger Moore getroffen." Weil zu Beerdigungen von Promis meist viele Menschen kommen, falle gar nicht auf, dass er kein Angehöriger oder Freund ist. "Ich tue so, als gehöre ich dazu, schaue traurig und dann geht das", sagt Holzmüller augenzwinkernd. Immer wieder lege er auch eine Kerze oder ein Präsent ans Grab. "Ganz nackt will ich auch nicht kommen."

Die beiden für ihn bedeutendsten Beerdigungen seien die der Queen und zuletzt die des emeritierten Papstes Benedikt gewesen. "Das waren zwei meiner Vorbilder." Die Queen habe ihn durch ihre lange Regentschaft beeindruckt, der Papst vor allem als Theologe. Noch an dessen Todestag buchte Holzmüller eine Fahrt mit dem Flixbus nach Rom. Begleitet wurde er von einem weiteren Mesner von St. Ulrich und Afra, Florian Stützle, den er mit seinem Hobby angesteckt hat. 

Mesner Anton Holzmüller (links) hat seinen jüngeren Kollegen Florian Stützle mit seinem Hobby angesteckt. Beide sammeln Sterbebildchen und reisen zu Beerdigungen von Prominenten.
Foto: Silvio Wyszengrad

Auch von dieser Reise gibt es Bilder an denen entlang der Mesner seine Geschichte erzählt. "Kaum in Rom angekommen, haben wir uns angestellt, um den aufgebahrten Papst zu sehen." Nach 30 Minuten habe man sich vor seinem Leichnam verneigen können. "Dann gab es noch ein kurzes Gebet und dann wurden wir weiter- geschickt. Avanti, avanti." Tags darauf habe man mit Freunden einen weiteren Besuch absolviert. "Da standen wir dann schon vier Stunden." Bei der Queen musste Holzmüller ganze 16 Stunden in der Schlange warten, ehe er sich vor ihrer Königlichen Hoheit ein letztes Mal verneigen konnte – wobei: Auch hier legte Holzmüller eine zweite Runde ein. "Essen und schlafen kann ich zu Hause", sagt er. Ein Foto vom Sarg samt original Sterbebild hat er gerahmt und zum Interview dabei. Besonders "ergreifend" sei es gewesen, als sich König Charles unter die Leute gemischt hat.

Lesen Sie dazu auch

Mesner Anton Holmüller begeistert die Inszenierung großer Beerdigungen

Der Frage, ob Freunde oder Bekannte ihn als "Spinner" abtun, begegnet Holzmüller gelassen. "Ja, das höre ich öfter, aber das ist in Ordnung." Er stehe zu seiner Leidenschaft, der Tod gehöre zum Leben. "Mich begeistert, wie die Feiern inszeniert sind, welcher Blumenschmuck verwendet wird, wie der Gottesdienst und das Grab gestaltet sind und welchen Aufmarsch samt Musikkapelle oder Tanzgruppe es gibt." Jede Beerdigung habe ihren eigenen Charakter, ebenso die Sterbebildchen. "Die einen verwenden einen Scherenschnitt des Verstorbenen, andere zeigen ihn, wie ihn alle kannten." Der Münchner Gastwirt und ehemalige Präsident des Fußball-Clubs 1860, Karl-Heinz Wildmoser, ist mit Zigarre in der Hand vor einem Weißbierglas zu sehen. In der Todesanzeige von Georg Hipp heißt es: "Wenn manche Vielbeschäftigte gleich nach der Opferung die Kirche verlassen, bin ich nicht böse. Die Hauptsache ist, dass man 'gesehen' wurde."

All seine Fotos von Promibeerdigungen und die Sterbebildchen hat Holzmüller in Alben geklebt. Wenn er durch die Bücher blättert, sprudeln die Erzählungen reihenweise und lebendig aus ihm heraus. Doch plötzlich hält er inne. "Jetzt, wo meine beiden Vorbilder tot sind, wartet keine große Beerdigung mehr auf mich", sagt er. Doch ganz so ist es nicht. Schon einen Tag nach dem Besuch unserer Redaktion reist Holzmüller mit Florian Stützle zur Beisetzung von Markgraf Max von Baden nach Salem. Und von der jüngst verstorbenen Doppel-Olympiasiegerin Rosi Mittermaier hätte er natürlich auch gerne ein Sterbebildchen. In dem ein oder anderen Album ist noch Platz dafür. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.