Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Ein gutes Haar: Warum Pelze besser sind als ihr Ruf

Augsburg
02.10.2023

Ein gutes Haar: Warum Pelze besser sind als ihr Ruf

Ernst Franzmann und Conrad Glock mögen Pelz. Als Kürschnermeister entwerfen sie immer neue Modelle oder arbeiten bestehende Teile um.
Foto: Anna Kondratenko

Plus Das Augsburger Pelzgeschäft Glock wird 100 Jahre alt und setzt auf die Zukunft. Kürschner Konrad Glock über Nachhaltigkeit, Vorurteile und ein Handwerk mit Tradition.

"Tragen Sie noch Plastik oder schon Natur?" Die E-Mail-Signatur des Augsburger Pelzgeschäfts Glock ist etwas provokant gehalten und spricht eine Entwicklung an, die Augsburgs Kürschner umtreibt. Echter Pelz hat nicht mehr den Zuspruch, wie einst. "Stattdessen tragen die Menschen eine Jacke mit Kunstfell und damit Plastikmüll", sagt Kürschnermeister Konrad Glock. Dabei sei Pelz das nachhaltigste Kleidungsstück überhaupt. Eine Erkenntnis, die in aktuellen Zeiten eigentlich punkten müsse - und tatsächlich sei dies in seinem Geschäft auch zu spüren. "Die Kundinnen und Kunden werden wieder jünger", sagt Glock. Ein Gespräch über ein altes Handwerk, das die Familie Glock seit 100 Jahren betreibt und dem sie mit viel Engagement eine Zukunft geben will. 

Konrad Glock ist in dritter Generation Kürschnermeister und zwar aus Leidenschaft. "Mich hat niemand dazu gezwungen, ich bin da rein gewachsen", sagt er. 1979 trat er deshalb in den Betrieb ein, den sein Großvater 1923 am Elias-Holl-Platz gegründet hatte. Die Geschäfte entwickelten sich gut, 1960 zog das Familienunternehmen in die Karolinenstraße und vergrößerte sich. In der Hochzeit des Pelzes hatte Glock 34 gelernte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.10.2023

Meine Mutter, Jahrgang 1923, hat mir zwei Pelzmäntel vermacht, einen aus Nerz, einen aus Persianerklaue.
Beide habe ich wergeschmissen, weil ich mich keiner Verfolgung durch PelzgegnerInnen aussetzen wollte. Heute tut es mir leid für den Tod dieser Tiere, die mir noch heute, nach 100 Jahren, ein warmes Jäckchen bieten könnten. Wie seht Ihr das?

02.10.2023

Was sich seit Jahrtausenden bewährt hat, soll plötzlich aufgrund einiger Weniger nicht mehr praktiziert werden. Pelz ist das effektivste und nachhaltigste Kleidungsstück so ziemlich seit Anbeginn der Menschheit. Was plötzlich als Ersatz herhalten soll ist doch nichts weiter als künstlicher Ersatz; Kunststoff. Zum Glück scheint eine Umkehr, wenn auch langsam und zaghaft, einzutreten.

02.10.2023

Fragt sich nur zu wessen Glück. Zu Anfang der Menschheit hatten die Tiere bis zu ihrer Tötung wenigstens ein Leben in Freiheit, mussten nicht in Drahtkäfigen vegetieren und auf ihre Ende warten. Gewinnoptimierung bedeutet immer Tierquälerei. Was ist gegen Pelz aus Dinosauriersaft einzuwenden? Ist ja auch ein Naturprodukt.

02.10.2023

Ich dachte eigentlich die Menschheit wäre darüber hinaus sich zum Kälteschutz in die Häute von toten Tieren einzuwickeln... Pelz tragen sollen die denen von Natur einer wächst! Ich brauch keine Robbenfelljacke, ich komm so selten in die Arktis!