Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg Hauptbahnhof: Drogen, Gewalt - bald mehr Straftaten?

Augsburg
01.02.2023

Bilanz der Polizei: So sicher ist der Augsburger Hauptbahnhof

In Bahnhofsbereichen in Augsburg ist in den meisten Fällen die Bundespolizei für die Ermittlungen zuständig. Am Hauptbahnhof ist die Zahl der Straftaten stabil.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Graffiti, Taschendiebstähle, Gewalt: Beamte der Bundespolizei klären die Delikte am Hauptbahnhof in Augsburg auf. Ein Ort, an dem sich die Lage bald verschärfen könnte.

Noch ist der Augsburger Hauptbahnhof eine Großbaustelle. Die Eingangshalle ist gesperrt, im Untergrund werkeln Bauarbeiter an einem massiven Tunnel für Straßenbahnen; wer an den Gleisen wartet, hört Gehämmer und Bohrgeräusche. Ein Ort, an dem viele Menschen einander begegnen, ist der Bahnhof dennoch – und auch ein Ort, an dem viele Menschen Straftaten begehen. Wer sich mit Beamten der Bundespolizei unterhält, die hier arbeiten, kann so einige Geschichten hören.

Da sind Dealer, die in Zügen sitzen, mit mehreren Kilogramm Drogen im Gepäck, als wäre nichts dabei. Da ist der verwirrte Mann, der während der Fahrt alle Getränke des Bordbistros an sich nahm, randalierte und sechsmal die Notbremse betätigte. Da sind Diebe, die Wartenden am Gleis unauffällig die Portemonnaies aus den Taschen ziehen, da sind Sprayer und Betrunkene. Rund 200 Straftaten notieren die Bundespolizisten jährlich, die direkt im Bereich des Bahnhofes begangen werden – also nicht in den Zügen auf der Strecke oder im Umfeld des Gebäudes. Es ist eine Zahl, die in den vergangenen Jahren recht konstant blieb, wie Pressesprecher Bernhard Turba erläutert. Woran auch bauliche Veränderungen am Gebäude und die Corona-Zeit offenbar wenig änderten. 2020 und 2021, den Jahren der Pandemie mit den härtesten Einschränkungen des öffentlichen Lebens, erfassten die Beamten der Bundespolizei am Hauptbahnhof in Augsburg sogar mehr Straftaten als im vergangenen Jahr, als es nur noch vergleichsweise geringe Corona-Maßnahmen gab. Ein Umstand, der überraschen kann.

Hauptbahnhof in Augsburg: Graffiti, Taschendiebstähle, Drogendelikte

Wie ein genauer Blick auf die Daten zeigt, ging die Zahl der Betäubungsmitteldelikte am Bahnhof deutlich zurück, von 97 im Jahr 2020 auf 44 im vergangenen Jahr. Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz nahmen hingegen zu, von 19 im Jahr 2019 auf 57 2022, die Zahl der erfassten Körperverletzungsdelikte, im vergangenen Jahr 23, veränderte sich in jüngerer Vergangenheit kaum. Wolfgang Stolz vom Bundespolizeirevier in Augsburg sagt, sein subjektiver Eindruck sei es, dass die bestehende Baustelle am Hauptbahnhof das Aufkommen für die Beamten entlaste, da es derzeit kaum Fläche gebe, an denen sich Passagiere abseits der Gleise aufhalten könnten. Der Polizeihauptkommissar geht davon aus, dass sich die Entwicklung künftig ändern könnte, sobald die Bauarbeiten einmal fertig sind, was im Gebäude selbst im kommenden Jahr der Fall sein soll. 

Was auch heißt, dass es dann möglicherweise steigende Fallzahlen gibt. Die Stadtwerke hatten bereits im vergangenen Jahr Befürchtungen widersprochen, der geplante Bahnhofstunnel könnte sich zu einer Art "Angstzone" entwickeln. Das Thema Sicherheit und subjektives Sicherheitsempfinden werde nach neuesten Erkenntnissen geplant, hieß es. Ein Sprecher der Bahn sagte damals, neben der Präsenz von Sicherheitspersonal und Polizei seien auch Kameras eine wichtige Säule des Sicherheitskonzepts.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Andere Bahnhöfe in Augsburg, etwa in Hochzoll und Oberhausen, spielen in Relation zum Hauptbahnhof für die Beamten der Bundespolizei kaum eine Rolle; insgesamt sind die gut 40 Polizistinnen und Polizisten des Augsburger Reviers für Bahnhöfe und Bahnanlagen in einem großen Gebiet zuständig, das sich grob im Westen bis nach Neu-Ulm, im Süden ins Ost- und Unterallgäu, im Osten hinter den Landkreis Aichach-Friedberg und im Norden bis zur fränkischen Grenze hinter Donauwörth erstreckt. Viel zu tun, selbst wenn die Lage am Augsburger Hauptbahnhof derzeit eher ruhig ist.

Lesen Sie dazu auch

Zahlen der Drogendelikte in Würzburg und Nürnberg höher als in Augsburg

Wie anders es zugehen kann, zeigen Zahlen, die das bayerische Innenministerium im vergangenen Oktober auf Anfrage der AfD veröffentlicht hat. In der Antwort der Staatsregierung wurden nicht nur die Straftaten in den Bahnhöfen selbst, sondern auch jene auf den Bahnhofsvorplätzen erfasst, was in Augsburg vermutlich auch einen Teil des Helmut-Haller-Platzes in Oberhausen meint, ein Ort, an dem es zu vielen Drogendelikte kommt. In Augsburg gab es demnach zwischen 2019 und 2021 etwa 400 bis 500 Delikte in dem Bereich; ein erstaunlich geringer Wert. Selbst in Würzburg, das nicht einmal halb so viele Einwohner wie Augsburg hat, lagen die Zahlen teils höher, in Nürnberg teils mehr als dreimal so hoch. 

Hören Sie sich dazu auch unsere Podcastfolge über das (un)gerechte Leben in deutschen Gefängnissen an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.