Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: In Augsburgs Supermärkten wird mehr gestohlen

Augsburg
25.01.2023

In Augsburgs Supermärkten wird mehr gestohlen

In Augsburgs Supermärkten gibt es mehr Ladendiebe - und häufiger als früher haben sie es auf Lebensmittel abgesehen.
Foto: Robert Kneschke, stock.adobe.com (Symbolbild)

Plus Es gibt mehr Diebe in Augsburgs Supermärkten, berichten Händler und ein Ladendetektiv. Dass die Inflation ein Grund ist, bemerken sie auch am Diebesgut.

Es war eine Stammkundin, die bei Edeka Seng im Augsburger Stadtteil Göggingen mehrere Zeitschriften und ein Bügeleisen gestohlen hat. In einem Supermarkt in der Innenstadt hat eine Rentnerin einen besonderen Trick angewandt, um kostenlos an Lebensmittel zu kommen. Diebstahl gehört im Lebensmittelhandel schon immer zum Alltag – doch die Zahl der Delikte steige, berichten verschiedene Augsburger Händler. Sie vermuten die stark gestiegenen Preise als Gründe und ärgern sich über eine aus ihrer Sicht lasche Strafverfolgung.

Zwischen Dezember 2021 und Dezember 2022 sind die Lebensmittelpreise um mehr als 20 Prozent gestiegen, meldet die Verbraucherzentrale. Dazu sind auch Energie, Sprit und andere Dinge deutlich teurer geworden. Einigen Menschen reicht das Einkommen kaum noch aus, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Manche gehen deshalb offensichtlich auch auf Diebestour. So erklären sich zumindest mehrere Augsburger Lebensmittelhändler im Gespräch mit unserer Redaktion ihre Beobachtung, dass die Zahl der Diebstähle mit der Inflation deutlich zugenommen habe.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.01.2023

Das Problem eigentlich auch aus dem Ruder gelaufene Rabatt- und Werbepreise. Wenn ein Produkt "in der Werbung" plötzlich 40, 50 und mehr Prozent weniger kostet, dann kommt sich der Kunde vera....t vor, weil auch an diesem Preis ist noch was verdient. Der LEH hat nachgewiesenerweise überproportional die Preise erhöht. Das rechtfertigt in keinster Weise einen Diebstahl, dürfte aber durchaus zu "Begründungen" wie sie im Artikel zu finden sind, führen.
Ich kann nur Gerold R. zustimmen: Ein bisschen Hirn beim Einkaufen und weniger Maggi-Fix und Co. im Wagen spart einiges. Aber wenn man so sieht was rausgefahren wird, dann muss man sich nicht wundern. Keine Kohlen in der Tasche, aber die Fertigsaucen von der guten Marke aus dem Laden fahren. Oder die Kuchenbackmischung.

22.01.2023

Es gibt durchaus Möglichkeiten, beim Einkaufen zu sparen, indem man die Grundzutaten nimmt und auf Fertiggerichte verzichtet. Mit einem Sack Kartoffeln kommt man deutlich preiswerter weg, als wenn man Bratkartoffeln und Pommes fertig kauft.
Das asoziale Verhalten mit dem Lebensmittelklau schadet allen ehrlichen Kunden, welche den Verlust für den Markt über höhere Preise bezahlen müssen. Deshalb möchte ich aufrufen, nicht feige wegzuschauen, wenn jemand klaut, sondern das sofort zu melden. Je mehr aufmerksame Augen es gibt, desto unattraktiver wird Ladendiebstahl.