Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Außenminister Blinken wirft Putin völliges strategisches Versagen vor
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Infekt-Welle aktuell von Atemwegserkrankungen - Experten geben Tipps

Augsburg
18.11.2022

"In vielen Fällen keine Lappalie": Infekt-Welle rollt über Augsburg

Viele Atemwegserkrankungen spielten wegen Corona- und Hygienemaßnahmen länger keine größere Rolle. Nun erfassen sie wieder deutlich mehr Augsburgerinnen und Augsburger.
Foto: M. Gambarini, dpa

Plus Atemwegserkrankungen greifen in Augsburg um sich. Medikamente werden knapper, mehr Kinder als üblich erkranken schwerer. Woran das liegt - und wozu Experten raten.

Nicht, dass die Lage in den vergangenen Monaten entspannt gewesen wäre. Schon länger spüren sie in der Kinderklinik am Uniklinikum Augsburg (UKA) die Auswirkungen des akuten Personal- und Fachkräftemangels überdeutlich, Kapazitätsengpässe sind hier - wie in eigentlich allen Einrichtungen dieser Art - keine Ausnahme. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind am Limit. Doch obendrauf bekommen sie momentan immer deutlicher eine Welle zu spüren, die unmittelbar nur wenig, insgesamt aber doch viel mit Corona zu tun hat: Atemwegserkrankungen greifen derzeit um sich.

Michael Gerstlauer ist Oberarzt für Kinderpulmologie und -allergologie an der Kinderklinik. Wie er die aktuelle Situation bewertet, lässt wenig Interpretationsspielraum: "In der stationären Versorgung kommen wir derzeit an die Grenzen dessen, was man Kindern, Familien und dem Personal zumuten möchte", sagt er. Die Notfall-Versorgung könne man gewährleisten, darüber hinaus werde es aber "teils kritisch": Patientinnen und Patienten müssten bisweilen in der Notaufnahme übernachten, auch schwer kranken Kindern könne man derzeit keinen Platz garantieren. Manche würden nach München verlegt, manche nach Möglichkeit auch von dort aufgenommen. Erst kürzlich seien in einer Nacht-Aktion mehrere Kinder aus der Landeshauptstadt nach Augsburg verlegt worden. "Sie litten unter akuter Atemnot und mussten sofort intensivmedizinisch betreut werden", so Gerstlauer.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.