Wie nehmen Menschen Unterschiede in Vermögen, Einkommen und Aufstiegschancen wahr – und warum liegen sie oft falsch? Mit diesen Fragen befasst sich das Forschungsprojekt „e-lernen: (Un-)gerechte Lebenswelten erfahren – eine Bildungsintervention“ am Gymnasium bei St. Anna in Zusammenarbeit mit den Universitäten Amsterdam, Bamberg und Bayreuth. Das Projekt ist Teil des Innovationssprints DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und wird mit knapp 300.000 Euro gefördert. Von 3.000 Bewerbungen wurde „e-lernen“ als eines von 300 Projekten ausgewählt. Der Forschungszeitraum läuft von Dezember 2024 bis Mai 2026.
Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden