Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Kostenloser Museumssonntag: Stadt ist mit Resonanz zufrieden

Augsburg
06.02.2023

Kostenloser Museumssonntag: Stadt ist mit Resonanz zufrieden

Bei Dauerausstellungen ist sonntags in Augsburg der Eintritt frei. Der Besuch einer Sonderausstellung kostet neun Euro.
Foto: Annette Zoepf

Im Januar nutzten 2250 Menschen die Chance, umsonst eine Ausstellung zu besuchen. Das Angebot gilt vorerst für ein Jahr. Im Sommer gibt es eine spezielle Schau.

Rund 50.000 Euro lässt sich die Stadt Augsburg den eintrittsfreien Museumssonntag kosten, den sie Anfang diesen Jahres eingeführt hat: Wer sonntags eine Dauerausstellung in einem der vier großen städtischen Kunsthäuser – Maximilianmuseum, Schaezlerpalais, Römerlager und H2 im Glaspalast – besucht, spart sich die normalerweise üblichen sieben Euro. Nun hat die Stadt eine Bilanz des Monats Januar vorgelegt. Demnach nutzten knapp 2250 Besucherinnen und Besucher die Chance, kostenlos ins Museum zu gehen. Augsburgs Kulturreferent Jürgen Enninger sieht die Aktion als eine "Investition in die Stadtgesellschaft".

Der Eintritt, den Museumsbesucher normalerweise bezahlen würden, geht der Stadt sonntags künftig zwar verloren, laut Enninger ist dies jedoch kein Verlust. Mit dieser Öffnung der Museen werde ein Besuch in den Kunstsammlungen attraktiver und niederschwelliger, gerade für eine so "vielfältige Stadtgesellschaft", wie es sie in Augsburg gebe. Auch für Schüler und Schülerinnen sowie für Menschen unter 27 Jahren hat die Stadt neue Konditionen beschlossen: Sie zahlen grundsätzlich keinen Eintritt, wenn sie eines der städtischen Museen besuchen. Ausnahmen von diesen Regelungen sind das Brecht- und das Leopold-Mozart-Haus, wo weiterhin Eintritt fällig wird. Auch für den Besuch von Sonderausstellungen (Tarif: neun Euro) muss weiter bezahlt werden – auch an Sonntagen.

Museen in Augsburg: Sonderausstellungen sind nicht kostenlos

Eine große Sonderausstellung erwartet die Besucherinnen und Besucher dieses Jahr im Maximilianmuseum. Von 17. Juni bis 17. September wird dort das Schaffen des einstigen Stadtbaumeisters Elias Holl (1573 bis 1646) in den Fokus gerückt. Das Maximilianmuseum wird dazu ab April zunächst geschlossen, da die Dauerausstellung teilweise ab- und die Sonderausstellung aufgebaut werden muss. Rund 300 Exponate, darunter zahlreiche Leihgaben anderer Museen, werden im Rahmen der Ausstellung zu sehen sein. Dafür müsse man einige Eingriffe in der Ausstellungsarchitektur vornehmen.

Wer am Sonntag die Dauerausstellung im Schaezlerpalais besucht, zahlt keinen Eintritt.
Foto: Annette Zoepf

Ebendieser Aufwand für Sonderausstellungen ist ein Grund, warum diese Schauen von der Kostenlosregelung ausgenommen sind. "Jede Sonderausstellung hat einen Vorlauf von Monaten oder sogar Jahren", sagt Kulturreferent Jürgen Enninger. Häufig müssten Objekte erst restauriert werden, bevor sie gezeigt werden könnten. Auch Spezialtransporte von Leihgaben müssten finanziert werden. Um diese Ausgaben wieder hereinzuholen, fließen zwar auch öffentliche Zuschüsse. Auch die Eintrittsgelder flössen zum Teil aber in die Refinanzierung ein, so Enninger.

Kostenfreier Sonntagseintritt für Dauerausstellungen gilt zunächst für ein Jahr

Der kostenlose Sonntagseintritt für die Dauerausstellungen gilt zunächst für ein Jahr. Danach wird evaluiert, wie viele Menschen das Angebot genutzt haben und wie sich dies auf die Einnahmen der Museen auswirkt.

Lesen Sie dazu auch

Allgemein bewegt sich die Besucherzahl der städtischen Museen nach der Corona-Pause wieder auf die Nachfrage vor der Pandemie ein. 2019, im letzten Jahr vor der Pandemie, waren 319.000 Besucher gekommen, vergangenes Jahr waren es immerhin 245.000 in den acht städtischen Häusern und Galerien. "Dabei konnten die Museen bis 22. Mai vergangenen Jahres nur unter Einhaltung der Maskenpflicht besucht werden", betont Kulturreferent Enninger. Mit der aktuellen Entwicklung ist die Stadt zufrieden. Sie zeige, "dass unsere Museen mit der Präsentation von Originalen, den authentischen Kunstobjekten, nichts von ihrer Anziehungskraft verloren haben", sagt Kunstsammlungsleiter Christof Trepesch. Dank des eintrittsfreien Sonntags kämen aktuell sogar noch mehr Menschen als vor Corona, um die Dauerausstellungen zu besuchen. (möh, nip)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.