Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Martini stockt Bürogebäude im Textilviertel mit einem Holzbau auf

Augsburg
05.05.2022

Martini stockt Bürogebäude im Textilviertel mit einem Holzbau auf

So sieht der Holzbau im Martinipark aus, der im November bezogen werden soll.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Die Firmengruppe Martini investiert im Augsburger Textilviertel vier Millionen Euro. Ohne Grundstücksflächenverbrauch wird die Fläche verdoppelt. Mieter sind bereits gefunden.

Das momentan bekannteste Bauwerk aus Holz in Augsburg dürfte auf dem Rathausplatz stehen. Es ist der Holzpavillon, der anlässlich des Fugger-Jubiläums errichtet wird. Einen Monat lang wird er für Besucherinnen und Besucher geöffnet sein, danach wird er wieder abgebaut. An anderer Stelle entsteht gegenwärtig ein nachhaltiges Projekt mit Holz. Die Firmengruppe Martini errichtet es auf ihrem Gelände im Textilviertel. Vier Millionen Euro werden investiert. Es handelt sich um eine Gebäudeaufstockung.

Wolfgang Geisler ist Geschäftsführer der Martini-Firmengruppe.
Foto: Silvio Wyszengrad

Wolfgang Geisler, Geschäftsführer der Martini-Firmengruppe sagt: "Im Zuge der Diskussion um den Flächenverbrauch in Innenstädten setzen wir das Pilotprojekt um." Der Holzbau, der auf einem bestehenden Gebäude errichtet wird, schafft künftig 1400 Quadratmeter Bürofläche. Der 85 Meter breite Holzbau ist mittlerweile im Rohbau fertig und sieht beeindruckend aus. Begonnen wurde im Januar, noch dieses Jahr soll der Holzbau bezugsfertig sein. "Die Mieter ziehen am 1. November ein", informiert Geisler. Sämtliche Büroflächen seien bereits vermietet. Drei Rechtsanwaltskanzleien und eine Steuerberatungskanzlei werden die Büros nutzen. Die Planungen für den Holzbau stammen von der Firma Schmid Architekten aus Augsburg. Das bisherige Gebäude ist zweistöckig. Es hat ebenfalls 1400 Quadratmeter Bürofläche. Es handelt sich um das Kopfgebäude an der Stirnseite einer Gewerbehalle. "Wir verdoppeln die Fläche ohne Grundstücks-Flächenverbrauch", sagt Geisler.

Im Martini-Park, der nach der großen Unternehmerfamilie benannt ist, ist nicht nur Gewerbe angesiedelt. Das Staatstheater Augsburg betreibt dort eine Interimsspielstätte. Die Feuerwehrerlebniswelt, das etwas andere Museum, sitzt ebenfalls im Martini-Park. In den zurückliegenden Jahren ist unmittelbar neben dem eingezäunten Gewerbekomplex eine große Wohnanlage mit insgesamt 360 Wohnungen entstanden. Wohnen und Arbeiten wurden auf diese Weise verbunden. Einige Bewohner der Anlage sind im Martini-Park tätig.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Projekt im Textilviertel: Martini-Gruppe ist eine Familiengesellschaft

Die Martini-Gruppe ist eine Familiengesellschaft. Familienmitglieder bestimmen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Als Geschäftsführer agiert seit vielen Jahren Wolfgang Geisler. Er war es auch, der zusammen mit der Familiengesellschaft die Idee entwickelte, auf die Wohnbebauung zu errichten. Das Grundstück gilt als Filetstück, da es nicht weit von der Innenstadt entfernt ist. Bei den eigenen Immobilien geht Martini einen Sonderweg. Alle 260 Wohnungen, die seit dem Jahr 2018 errichtet wurden, sind vermietet. Martini verkauft keine Wohnungen, man wählt die Mieterinnen und Mieter selbst aus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.