Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj und Scholz mit "Weltbürger-Preis" ausgezeichnet
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Schulen und Theater: Dafür will die Stadt in den kommenden Jahren Geld ausgeben

Augsburg
27.10.2022

Schulen und Theater: Dafür will die Stadt in den kommenden Jahren Geld ausgeben

Die Investitionen der Stadt Augsburg erreichen 2023 und 2024 mit jeweils mehr als 150 Millionen Euro ein Rekordniveau.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Neue Projekte wird es in Augsburg 2023 und 2024 kaum geben, für den Perlach hat die Stadt aber Geld eingeplant. Die Verschuldung wird auf ein Rekordniveau steigen.

Die Stadt sieht angesichts der unsicheren Wirtschaftslage in den kommenden beiden Jahren keinen Spielraum, neue Projekte anzugehen. Zwar werden die Investitionen 2023 und 2024 mit jeweils mehr als 150 Millionen Euro ein Rekordniveau erreichen, allerdings fließt ein Großteil dieses Geldes in laufende Schulsanierungsprojekte sowie in die Theatersanierung. Angesichts der im Sommer bekannt gewordenen möglichen Kostensteigerungen beim Theater ist ein möglicher Zusatzkredit eingeplant - in der Folge dürfte die Verschuldung der Stadt Ende 2024 mit 488 Millionen Euro einen Höchststand erreichen.

Am Donnerstag stellte Finanzreferent Roland Barth im Stadtrat den Entwurf für den kommenden Doppelhaushalt vor. "Bei Corona ging es steil runter, die Erholung erfolgte aber auch schnell. Jetzt haben wir eine multiple Krise", so Barth. Corona-Nachwirkungen und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs wie die Energiekrise kämen zusammen. "Wir sehen dunkle Wolken vor uns, von denen wir noch nicht wissen, wie sie sich auswirken", so Barth. Hier einige Eckpunkte:

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.10.2022

Das geht schief und das gewaltig. Viele Sanierungen die noch nötig wären tauchen in diesem Haushalt gar nicht auf. Es muss davon ausgegangen werden, dass die echte Verschuldung bei 900 Mio. € anzusetzen ist.
Das Theater wird zum Sargnagel der Stadt.

28.10.2022

grob die Hälfte zahlt Augsburg, also 170 Millionen. Was mit dem Geld an den Schulen möglich gewesen wäre ...

28.10.2022

340 Millionen für das Theater?
Für eine angemessene Nabelschau der selbstgläubigen Eliten? In dieser Zeit?
Wenn jemand diese "hohe Kultur" braucht, dann macht doch schöne HD-Aufnahmen von Aufführungen aus Europas Metropolen, die schon renoviert haben in den fetten Jahren, oder nicht so vergammeln liesen?
Aber im Wohnzimmer vor dem wandfüllenden Curved-TV kann sich halt die Elite nicht so darstellen, wie in Life und Robe...

Diesen Eifer sollten wir mal für unsere Schulen entwickeln?

28.10.2022

Genau, unter diesem blöden Kasten muss ganz Augsburg leiden. Am liebsten wäre mir, wenn dieses Gebäude an die Chinesen verkauft wird, ich glaube dem Theater würden die wenigsten nachweinen.

27.10.2022

Die Stadtregierung fährt diese Stadt einfach regelrecht an die Wand. Die Lüge mit der 186 Millionendeckelung für die Sanierung des Staatstheaters ist ein regelrechter Bumerang. Die Stadtbevölkerung wird an allen Ecken und Enden getäuscht und der Schuldenstand ist nun eine halbe Milliarde Euro. Diese Leute gehen mit Steuergeldern um fern jeglicher Realität. Der helle Wahnsinn.