Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Stadt Augsburg will mehr E-Ladesäulen für Autos schaffen

Augsburg
09.08.2022

Stadt Augsburg will mehr E-Ladesäulen für Autos schaffen

Die Zahl der in Augsburg neu zugelassenen Elektrofahrzeuge steigt. Für sie sollen mehr Angebote geschaffen werden.
Foto: Silvio Wyszengrad

Ein flächendeckendes Netz soll entwickelt werden, um das Laden am Straßenrand zu ermöglichen. Auch private Betreiber drängen in den Markt.

Die Stadt will die Zahl der E-Ladesäulen in der Öffentlichkeit zügig erhöhen. "Wenn ab 2035 keine neuen Verbrenner mehr auf die Straße gelassen sollen, dann drängt die Zeit. Das sind nur noch 13 Jahre, in denen man ein flächendeckendes Netz herstellen kann", so Baureferent Gerd Merkle (CSU). Zwar haben die Stadtwerke ihr 2018 entwickeltes Konzept zum Start mit Ladesäulen an 14 Standorten inzwischen umgesetzt und wollen die fünf Standorte Obstmarkt, Prinzregentenplatz, Augsburger Straße, Ulrichsplatz und Am Schwall erweitern, in der Summe gebe es aber auch mit Standorten anderer Anbieter zu wenig Lademöglichkeiten.

Auch ländliche Stadtteile sollen von Ladesäulen für E-Autos profitieren

Denkbar seien, so Merkle, Ausschreibungen für einzelne Segmente des Stadtgebiets in Form von Tortenstücken. Das soll sicherstellen, dass in jedem Vergabegebiet ein lukratives Innenstadtsegment und weniger dicht besiedelte Stadtteile am Stadtrand enthalten sind. "Wir müssen auch aufpassen, keine perfekt versorgte Innenstadt zu bekommen und in den ländlichen Stadtteilen nicht einmal eine Grundversorgung bieten zu können."

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.08.2022

Ein flächendeckendes Netz ist schnell erreicht, wenn das Autofahren so teuer und kompliziert gemacht wird, dass es sich nur mehr noch eine Minderheit leisten kann. Jeder, der das Privileg hat, ein eigenes Haus zu besitzen, kann sein Auto auf dem eigenen Grund laden. Der Rest, der in Wohnblöcken leben muss, hat halt, bis auf ein paar Tiefgaragenbesitzer Pech gehabt und darf sich um ein paar Ladesäulen prügeln. Darauf läuft die Elektromobilität mit ihrer sehr bedingten Praxistauglichkeit hinaus.

10.08.2022

Wo Sie recht haben @Gerold R.
da haben Sie auch recht, nur wahrscheinlich jedoch mit dem prügeln nicht, denn wenn die E-Förderung (zurecht) weg fällt, dann werden es sich wohl viel überlegen so ein "Scheiß-E-Auto" zu kaufen. Nur die Reichen konnten sich das bisher leisten und haben diese "Fördermittel" vom Staat abgegriffen und die armen Schlucker, schauen "künftig" in die Röhre.

Mir aber wurscht, weil ich mir solange ich noch lebe, wohl "kein" neues Auto mehr kaufen werde und meine beiden Benziner und den H-Kennzeichen-Diesel solange fahren werde, bis sie nicht mehr umgehen, bzw. ich in die Grube falle!

>>VON
GEROLD R.
09.08.2022
Ein flächendeckendes Netz ist schnell erreicht, wenn das Autofahren so teuer und kompliziert gemacht wird, dass es sich nur mehr noch eine Minderheit leisten kann.<<

Ja, leider haben Sie da recht.

11.08.2022

"Nur die Reichen konnten sich das bisher leisten…"

Das ist natürlich Unsinn. Habe ich Ihnen schon mal geschrieben.

09.08.2022

Einsatz von Steuergeldern bitte nur gegen Nachweis hoher Nutzungsfrequenz der bisherigen Ladesäulen!

>> Der Großteil der E-Auto-Eigentümer und -Eigentümerinnen dürfte seine Akkus aber nicht an öffentlichen Säulen, sondern an der heimischen Wall-Box laden. Angesichts einer Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wurden zuletzt auch viele Heim-Ladestationen in Garageneinfahrten installiert, in denen aktuell noch gar kein E-Auto parkt. <<

Wie viele sind es denn in Prozent? Das war wohl nur ein populistisches Argument die Förderung zu streichen; es kam hauptsächlich bei Neubauprojekten zu Mitnahmeeffekten, da dort tatsächlich ein Eigenanteil praktisch vermeidbar war. Im Bestand konnte man mit dem Zuschuss nur bei räumlich sehr günstiger Ausgangslage die Eigenanteile niedrig halten. Meist war doch ein 4-stelliger Eigenanteil erforderlich und das macht kaum jemand auf Verdacht.

Der Zuschuss hatte natürlich den Vorteil, dass diese Wallboxen am www hängen müssen und bei Stromknappheit von den Versorgern abgeschaltet werden können.

Wenn jemand wie ich aus eigener Tasche eine nicht vernetzte Wallbox installiert hat, gibt es diese Möglichkeit der Abschaltung nicht. Also wenn man im Winter doch meint, dass wir nicht nur eine Wärmeproblem sondern ein Stromproblem haben, bin ich gegen Zahlung von steuerfreien EUR 1.000,- gerne bereit meine Ladezeiten nicht in Dunkelflauten zu legen ;-)

09.08.2022

"Der Zuschuss hatte natürlich den Vorteil, dass diese Wallboxen am www hängen müssen und bei Stromknappheit von den Versorgern abgeschaltet werden können."

Was plappern Sie denn da wieder für einen Unsinn. Die einzige Voraussetzung für eine Förderung nach KfW440 war/ist der Betrieb mit 100 % Ökostrom: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000004534_M_440_Ladestationen_Elektroautos.PDF

Und zur Auslastung der öffentlichen Säulen schauen Sie halt selbst an den UIrichsplatz, den Zeugplatz. Zumindest am Zeugplatz sind meist beide Lader besucht, wenn ich vorbeikomme.

09.08.2022

Einfach bei der Wahrheit bleiben….

https://www.e-mobileo.de/kfw-gefoerderte-ladestation-kaufen

Steuerbarkeit: Die Ladestation muss steuerbar sein, das heißt, sie muss über eine Kommunikationsschnittstelle verfügen (Ethernet oder kabellos), über die sie aus der Ferne angesteuert werden kann, um z. B. die Ladeleistung zu begrenzen oder den Ladevorgang zeitlich zu verschieben.

Software-Updates: Die Ladestation muss Update-fähig sein, sodass zukünftige technische Entwicklungen berücksichtigt werden können (z. B. Anbindung an Smart Meter Gateway).

09.08.2022

Ich vertraue den Ausführungen der KfW mehr als denen eines windigen Verkäufers.

09.08.2022

Abgesehen davon müssen Sie Ihre Wallbox beim EVU anmelden (bis 11 kW) oder sogar genehmigen lassen (über 11 kW), so daß der Energieversorger eh weiß, daß Sie eine betreiben. Und unabhängig davon, ob gefördert oder nicht, müssen Charger über 11 kW mit einer Abschalteeinrichtung versehen sein.

09.08.2022

KfW Merkblatt 440

https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000004534_M_440_Ladestationen_Elektroautos.PDF

Teil 3

• Die Ladestation muss über eine sichere digitale, bidirektionale Kommunikationsschnittstelle verfügen und über gängige, standardisierte Kommunikationsprotokolle angesteuert werden können, um mit anderen Komponenten innerhalb des Energiesystems kommunizieren zu können. Über die Ansteuerung muss die Leistung der Ladestation begrenzt oder nach entsprechenden Vorgaben zeitlich verschoben werden können.
• Die Kommunikationsschnittstelle kann zur Steuerung der Ladestation entweder kabelgebunden (Ethernet) oder kabellos ausgeprägt sein.
• Die Ladestation muss eine sichere Software-Update-Fähigkeit gewährleisten, sodass zukünftige technische Entwicklungen, wie zum Beispiel eine sichere Anbindbarkeit an ein Smart Meter Gateway (SMGW, § 2 Satz 1 Nummer 19 des Messstellenbetriebsgesetzes), die Integration von Energiemanagementsystemen sowie neue Funktionen (zum Beispiel § 14 a EnWG Anpassung) umgesetzt werden können.

10.08.2022

Und nun Herr M. ?

Hat jeder gesehen, dass Sie vom KfW Programm 440 keine Ahnung haben oder hier mit Fake-News hetzen oder spalten wollen!