Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Unter Beobachtung: Kameraüberwachung des Kö hat sich schon oft bewährt

Augsburg
07.02.2023

Unter Beobachtung: Kameraüberwachung des Kö hat sich schon oft bewährt

In der Polizeiinspektion-Mitte können die Beamtinnen und Beamten die Videoüberwachung am Augsburger Königsplatz genauso in den Blick nehmen, wie ihre Kollegen in der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums.
Foto: Annette Zoepf

Plus Seit rund vier Jahren haben 15 Kameras der Polizei den Augsburger Königsplatz im Blick. Wie die Aufzeichnungen helfen – und manchmal auch Skurriles aufdecken.

Über den Königsplatz rollt ein Polizeiwagen nach dem anderen. Das ist deutlich auf den Bildschirmen zu sehen. "Heute spielt der FC Augsburg, da zeigt die Polizei immer verstärkt Präsenz", erklärt Robert Maschke das Aufgebot. Der Leiter der Polizeiinspektion-Mitte und seine Kolleginnen und Kollegen haben den Königsplatz im Blick. Auf der Innenstadt-Wache, wie auch in der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums in der Gögginger Straße, flimmern nonstop Livebilder über die Monitore. Seit rund vier Jahren überwacht die Polizei mit 15 Kameras den Augsburger Kö. Man habe dadurch viele Straftaten klären können, sagt Maschke. Eine liegt erst wenige Wochen zurück. Es gibt aber auch kuriose Fälle, die den Kameras nicht verborgen blieben.

Nein, viereckige Augen hätten sie keine, sagt Robert Maschke und lacht. Man dürfe sich das nicht so vorstellen, dass ein Beamter dauerhaft vor den Monitoren sitze und den Königsplatz im Auge behalte. Sobald aber die Polizei über einen Vorfall dort informiert werde, würden die Echtzeit-Aufnahmen sofort gescannt. "Dann schauen wir, ob der Hinweis stimmt und wie umfangreich der Vorfall ist." Entsprechend könne man Einsatzkräfte hin beordern. Dass die Polizei den zentralen Platz videoüberwachen lässt, kommt nicht von ungefähr: In den Jahren vor der Einführung der Kameras war die Zahl der Straftaten dort stetig angestiegen.

Videoüberwachung am Augsburger Kö: Manches wird gepixelt

Waren es laut Polizei im Jahr 2013 gut 60 Straftaten, registrierte man 2018 knapp 280. Im Dezember 2018 wurden die Kameras installiert - an 15 Positionen. Die Kameras decken alle Bereiche ab, lediglich die Schaufenster von Geschäften und die Außenbereiche von Cafés und von McDonald's sind gepixelt. "Wir möchten ja niemandem beim Essen zusehen", merkt Maschke an. Seit der Videoüberwachung registrierte die Polizei allerdings erneut mehr Straftaten. 2019 waren es etwa 360, im Jahr 2020 gut 400. Aus den Zahlen abzuleiten, dass es am Kö immer gefährlicher werde, wäre jedoch irreführend. 

15 Kameras sind am Augsburger Kö installiert. Sie decken verschiedene Bereiche des großen Innenstadt-Platzes und des zentralen Verkehrsknotenpunktes ab, wie hier Inspektionsleiter Robert Maschke zeigt.
Foto: Annette Zoepf

Tatsächlich würden mehr Straftaten aufgedeckt, betont die Polizei. Nicht nur mit Videoüberwachung, sondern auch durch verstärkte Polizeipräsenz und regelmäßige Schwerpunktkontrollen. Mit dem Maßnahmenpaket, sagt Polizeisprecher Markus Trieb, wolle man die Sicherheit erhöhen. Wie viele Straftaten mithilfe der Kameras aufgeklärt werden konnten, dazu gebe es keine Statistik. "Bei den Ermittlungen spielen mehrere Aspekte eine Rolle, die Videos sind nur ein Baustein", erläutert Robert Maschke. Allerdings ein essenzieller, wie Fälle aus der Vergangenheit zeigten. 

Bei diesen Fällen halfen die Aufzeichnungen der Polizei

So wurden nach dem tödlichen Angriff auf einen 49-Jährigen im Dezember 2019 bald Verdächtige gefasst - die Aufnahmen spielten eine zentrale Rolle. Ähnlicher Fall am vergangenen Silvester-Tag, als ein Mann mit zwei Jugendlichen in eine Auseinandersetzung geriet und der 44-Jährige lebensgefährlich verletzt wurde. Die sofortige Fahndung brachte Erfolg. Den Polizeistreifen lagen aufgrund der Aufzeichnungen genaue Personenbeschreibungen vor. Nach den Übergriffen einer Gruppe am Christopher-Street-Day auf zwei Jugendliche sichteten die Ermittler ebenso das Material. Eine wichtige Hilfe, um acht Tatverdächtige zu identifizieren. Auch für das subjektive Sicherheitsgefühl der Augsburgerinnen und Augsburger, sagt Robert Maschke, sei die Aufklärung von Straftaten immens bedeutend. Er sei ein Freund der Videoüberwachung, "aber nicht, weil wir die Menschen ausspionieren wollen." Es gibt auch skurrile Fälle, die dank der Kameras geklärt wurden.

Lesen Sie dazu auch
Bildausschnitte lassen sich bei Bedarf heranzoomen. Café-Bereiche und Schaufenster von Geschäften bleiben verpixelt. Im Notfall könnten diese Aufnahmen aber auch entpixelt werden.
Foto: Annette Zoepf

Manchmal ist auf dem Filmmaterial nämlich auch zu sehen, dass nichts zu sehen ist. Dabei hatte die Stadt Augsburg im vergangenen Sommer die Polizei über Vandalismus am Manzù-Brunnen informiert. Im Baureferat ging man davon aus, dass die bronzene Brunnenfigur beschädigt worden war, da sie plötzlich auf wackeligen Beinen stand. 

Und plötzlich entdeckten die Augsburger Polizisten die Räuberleiter

Die Polizei sichtete mehrere Stunden lang Videoaufzeichnungen. Vergeblich, wie sich herausstellen sollte. Niemand hatte sich am Brunnenmädchen zu schaffen gemacht. Der Täter hieß schlichtweg "Materialermüdung". Fast schon zum Schmunzeln der Fall zweier junger Männer. Sie waren auf dem Weg zum Hauptbahnhof und trugen das metallene Werbeschild einer stadtbekannten Kneipe mit sich.

"Die beiden gaben an, sie hätten das Schild am Kö gefunden", erinnert sich Robert Maschke und schmunzelt. Nicht mit der Polizei. Die entdeckte auf den Aufzeichnungen, wie die Männer an der ehemaligen Kneipe Commerzienrat Riegele im Bereich des Königsplatzes eine Räuberleiter machten. Flugs montierten sie das Schild in knapp vier Metern Höhe ab und nahmen es mit.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.