
Schulen alarmiert: Unter Kindern kursieren Videos der Rathaus-Tragödie

Plus Die Polizei ermittelt gegen die Filmer des Suizids am Rathaus. Die Videos verbreiten sich rasend schnell. An Augsburgs Schulen ist man alarmiert.

Wie viele Videos von dem Suizid am Rathaus kursieren, weiß die Augsburger Polizei noch nicht. Auch das ist Gegenstand ihrer Ermittlungen. Die Beamten prüfen strafrechtliche Konsequenzen gegen die Filmer – und auch gegen die Verbreiter des Materials. Derweil sind die Aufnahmen von der Tragödie von vergangenem Samstag längst auf den Pausenhöfen in der Stadt angekommen. Sie verbreiten sich in Windeseile über Internetplattformen und Messenger-Dienste. Nicht nur die Schulen reagieren deshalb.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
Leider liegt die Ursache woanders. Nachdem fast jedes Kind nach der Einschulung schon ein Handy mit zur Schule nimmt, sind solche Tatsachen vorprogrammiert. Mit 6 - 7 Jahren fehlt einfach noch die Reife für den Umgang mit so komplizieretn Dingen wie einem Handy.
Da müssten sich schon die Eltern viel komplexer mit dem Thema befassen und nicht die Verantwortung für den Umgang und Gebrauch der Handys anderen (z.B. Lehrer*innen) zu überlassen.
In diesem Zusammenhang darf schon auch die Frage gestellt werden, warum ein Mensch, der sich umbringen will, dies unbedingt auf dies Art und Weise tun musste. Das entschuldigt natürlich nicht, dass andere so etwas aufzeichnen und in Umlauf bringen. Wir leben in einer zunehmend kranken Welt. Die Technik und die sozialen Medien tragen dazu bei, unsere Gesellschaft zu zerstören, da zu viele Menschen offensichtlich nicht die Reife haben, die Möglichkeiten angemessen zu nutzen.
Ein Mensch, der seinem Leben ein Ende setzen möchte, muss in derart tiefer Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit stecken, dass andere, die zum Glück diese Situation nie erleben mussten, dies nur erahnen können.
In diesem Zusammenhang dem Verstorbenen quasi Vorwürfe zu machen, er habe eine unangemessene Art der Selbsttötung gewählt, zeugt für mich von einer mächtigen Taktlosigkeit, in Verbindung mit dem Fehlen jeglichen Einfühlungsvermögens.
Um so wichtiger wird, wie schon durch die Polizei begonnen, die Urheber und Verbreiter strafrechtlich zu verfolgen!
und was kommt raus? wenn überhaupt Sozialstunden!