
Vermieter repariert Heizung nicht – wie können sich Mieter wehren?

Plus Der Eigentümer eines Hauses in der Ulmer Straße in Augsburg lässt Mieter im Kalten sitzen. Bewohner haben in solchen Fällen Rechte und Möglichkeiten, aber vieles braucht Zeit.

Als die Heizung im Sommer nicht funktionierte, war die Situation für die Mieter im Mehrparteienhaus in der Ulmer Straße 112 bereits unangenehm, wenn auch nicht völlig unerträglich. Zwar gab es auch da kein warmes Wasser, da dessen Bereitung an die Anlage gekoppelt ist, aber immerhin war es aufgrund der Temperaturen nicht kalt in den Wohnungen. Inzwischen allerdings nähert sich der Winter - und in den Wohnungen wird es kühler. Es ist ein Fall, der auch bei Mietexperten in Augsburg für Stirnrunzeln sorgt.
Wie berichtet, haben die verbliebenen Bewohner des Hauses in Kriegshaber seit Februar weder Heizung noch Warmwasser, obwohl das Amtsgericht den Eigentümer der Immobilie bereits im Frühjahr erstinstanzlich dazu verdonnert hat, die defekte Anlage zu reparieren. Allerdings hat der Vermieter, der hauptberuflich als Dozent für Betriebswirtschaftslehre an einer Hochschule tätig ist, Berufung gegen das Urteil eingelegt; derzeit liegt das Verfahren daher beim Landgericht, und es ist bisher nicht absehbar, wann es hier zu einer Entscheidung kommen könnte. Es ist ein Konflikt mit Vorgeschichte: Nach Informationen unserer Redaktion gibt es zwischen einzelnen Mietern und dem Eigentümer seit einigen Jahren regelmäßig Streit, etwa um notwendige Reparaturarbeiten, die der Eigentümer aus Sicht der Bewohner zu spät vornehmen ließ, daneben um Nebenkosten und Mietminderungen wegen des Zustands der Wohnungen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
Fas ist nichts anderes, als aktives Entmieten. Solche Vermieter sollten enteignet werden können.
Dann sind Sie wahrscheinlich @Richard M.
in der falschen Partei, da sollten Sie lieber in die AfD eintreten, bzw. zumindest diese wenigsten unbedingt mit Ihrer Stimme bei den Wahlen unterstützen, dann kann Ihr Wunsch "vielleicht mal Wirklichkeit" werden, Ja!
AFD, Enteignen was ein Schwachsinn.
Die Leute können umziehen in ein sauberes Umfeld und Schadenersatz einklagen.