
Wie die Zirbelnuss in das Augsburger Stadtwappen gelangte

Plus Die Römer brachten den Pinienzapfen einst nach Augsburg. Wie er dort zu einem lokalen Erkennungszeichen wurde - und wo man die Zirbelnuss überall finden kann.
Das Wappen und das Siegel der Stadt Augsburg werden von einer Zirbelnuss bestimmt, die Verdienstmedaille ebenso. Die Zirbelnuss ist Augsburgs Erkennungszeichen. Sie ist als winzige Punze ein weltweites Warenzeichen und der Herkunftsnachweis auf historischen Gold- und Silberwaren. Die eingeschlagene Mini-Zirbelnuss kennzeichnet Kunstwerke als "Made in Augsburg". Gepunzt wurden von Zunftmeistern nur geprüfte Erzeugnisse der Gold- und Silberschmiede. Die Punze garantierte die Qualität in Augsburg verarbeiteter Edelmetalle.
Selbst gusseiserne Kanaldeckel in Augsburg tragen eine große Zirbelnuss. Der Rathausgiebel wird von einer Zirbelnuss bekrönt und über dem Hauptportal halten seit 400 Jahren heraldische Greifen einen Pyr - so wird der Pinienzapfen genannt, den Augsburgs Stadtgründer, die Römer, nach Augusta Vindelicum mitbrachten. Der grüne Pinienzapfen war ein römisches Symbol der Fruchtbarkeit, der Wiederauferstehung und der Unsterblichkeit. Deshalb bildete eine steinerne Nachbildung des Zapfens des südländischen Nadelbaumes oftmals die Spitze eines Grabdenkmals.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.