Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Steuerbetrug mit Software: Prozess in Augsburg gegen Asia-Restaurants

Augsburg
01.02.2023

Wie Fahnder Steuerbetrügern in Asia-Restaurants auf die Schliche kamen

Vier Verantwortliche eines asiatischen Restaurants stehen nun vor Gericht. Sie sollen in Augsburg Steuern hinterzogen haben.
Foto: J. Lane, dpa (Symbolbild)

Plus Die Chefs eines Asia-Lokals in Augsburg sollen mit einer speziellen Software enorme Summen Steuern hinterzogen haben. Bundesweit nutzten Restaurantbetreiber die Betrugssoftware.

Das Computerprogramm hatte einen eindeutigen Zweck. Es ließ, wie bei einem Zaubertrick, Dinge einfach verschwinden. Nur dass diese Dinge Rechnungen waren, die mit wenigen Mausklicks aus den Buchhaltungen von Restaurants verschwanden – das ist aber kein Zaubertrick, sondern kriminell. Die Firma aus Gelsenkirchen, die das Manipulationssystem entwickelt hatte und verkaufte, hatte Hunderte Kunden in Deutschland – darunter auch in der Region Augsburg. Am Amtsgericht läuft inzwischen ein Prozess gegen Verantwortliche eines Asia-Restaurants in der Stadt, die auch mithilfe des Programms Steuern in großem Stil hinterzogen haben sollen. Sie sind nicht die einzigen hier.

Eingebaut in das speziell entwickelte Kassensystem "Multiway" war den Ermittlungen zufolge eine Funktion namens "Win-Restaurant", die es Restaurantbetreibern ermöglichte, Umsätze nachträglich zu frisieren. Die Software sollte die Zahlen so aufbereiten, dass dem Finanzamt nichts auffiel, das war die Idee. Den Steuerfahndern gelang es dennoch, die beiden chinesischen Brüder zu überführen, die hinter "Multiway" und "Win-Restaurant" standen: Sie schickten Testesser in Restaurants und überprüften, ob deren Rechnungen später in der Steuererklärung der Betriebe auftauchten. Nach umfangreichen Ermittlungen kam die Staatsanwaltschaft Oldenburg in Norddeutschland den beiden schließlich auf die Spur – und entdeckte auch Kundendaten. 

Prozess in Augsburg: So sollen Asia-Restaurants getrickst haben

Diese Kundendaten führten offenbar auch zu mehreren Durchsuchungsaktionen im Raum Augsburg, unter anderem zu einer am 19. Mai 2019 in einem asiatischen Restaurant in der Stadt. Wie berichtet sind inzwischen vier Verantwortliche des Betriebs vor dem Amtsgericht angeklagt, drei Männer und eine Frau mit chinesischen Wurzeln. Sie sollen bei Abgaben an den Staat getrickst haben, insgesamt geht es um über eine Million Euro Steuern, die jeweiligen Vorwürfe gegen die Angeklagten wiegen aber unterschiedlich schwer. Den Ermittlungen zufolge haben sich die Delikte im Zeitraum von 2011 bis zur Razzia im Mai 2019 zugetragen; eine 55-jährige Frau, die von der Staatsanwaltschaft als faktische Geschäftsführerin der Betreiberfirma hinter dem Restaurant gesehen wird, war 2019 kurzzeitig in Untersuchungshaft. Ein Urteil gab es am ersten Prozesstag vergangene Woche noch nicht. 

Absehbar ist, dass es nicht das letzte Verfahren dieser Art an Augsburger Gerichten sein wird. Erst kürzlich mussten sich Gastronomen in einem anderen Fall am Amtsgericht verantworten, in dem es um die Schummelsoftware ging; und insgesamt ist die Liste der "Multiway"-Kunden aus der Region wohl etwas länger. So liegt die Zahl der Verfahren, die aufgrund der Erkenntnisse der Oldenburger Ermittlungsbehörde im Raum geführt wurden, "knapp unter zehn", wie es von der Staatsanwaltschaft Augsburg auf Anfrage heißt. Die beiden Brüder, die das Schummel-System erfanden, waren bereits 2019 verurteilt worden. Am Landgericht Osnabrück erhielten sie Haftstrafen von knapp acht und vier Jah­ren. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.