Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Geschichte: Der Hauptzeuge gegen „den Bösen“

Geschichte
27.09.2018

Der Hauptzeuge gegen „den Bösen“

Ein Abend in Erinnerung an Mietek Pemper. <b>Archiv-Foto: Ulrich Wagner</b>
Foto: Ulrich Wagner

500 Tage stenografierte Mietek Pemper für KZ-Chef Amon Göth. Erst spät schrieb er seine Biografie.

Es war nicht nur eine, es waren hunderte lebensgefährliche Teilaktionen Mietek Pempers (1920-2011) im KZ Krakau-Plaszow, die im Oktober 1944 für die Rettung von 1100 Juden durch den deutschen Fabrikanten Oskar Schindler ausschlaggebend waren. Strategisch geschickt und durch Manipulation von Dokumenten sowie des berüchtigten NS-Lagerkommandanten Amon Göth konnten 300 Frauen und 700 Männer eines mit 4400 Menschen besetzten Transports vor den Gaskammern der Nationalsozialisten gerettet werden. Steven Spielberg setzte bei den Recherchen zu seinem Film „Schindlers Liste“, der 1994 sieben Oscars einstrich, auf die persönliche Beratung durch Pemper.

Pemper, der mit vielen Preisen bedacht und 2007 zum Ehrenbürger der Stadt Augsburg ernannt wurde, entschied sich erst 2005, seine Geschichte aufzuschreiben. „Es bedurfte jahrelanger Überredungskunst“, berichtet die Historikerin und Gründerin des Center for Holocaust, Genocide & Peace Studies, University of Nevada, Viktoria Hertling. Auf Einladung des Jüdischen Kulturmuseums las sie jetzt im voll besetzten Festsaal der Synagoge aus der Neuauflage seines Buches. Sie war damals Co-Autorin der Erstauflage von „Der rettende Weg. Schindlers Liste“ und hatte seine Aussagen in Archiven und in den Prozessakten zu Amon Göth überprüft, der 1945 als Kriegsverbrecher hingerichtet wurde. Hauptzeuge gegen „den Bösen“ wie Mietek Pemper ihn nannte, war der Stenograf selbst.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.