Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburger Geschichte: Augsburger Bier galt als Labetrank, Edelstoff und Lebenselixier

Augsburger Geschichte
14.11.2021

Augsburger Bier galt als Labetrank, Edelstoff und Lebenselixier

"Dieser Stoff macht kugelrund, wer den trinkt, wird gesund", heißt es auf der Grußkarte vom Anstich zur Biergartensaison 1902 beim Herrle-Saal an der Singerstraße.
Foto: Sammlung Häußler

Plus Bereits im Jahr 1156 gab es in Augsburg eine Qualitätskontrolle für Bier. Ein Reinheitsgebot existierte schon in der Antike: In Babylon drohte Bierpanschern die Todesstrafe.

Augsburg war als Bierstadt im 19. Jahrhundert bekannt. Bier wird weltweit getrunken - und das schon seit 5000 Jahren. Der Nachweis wird mit Tontäfelchen aus Mesopotamien erbracht. Mit Griffeln in weichen Ton geritzte Zeichen gelten als die früheste Schrift der Welt. Tausende dieser nach dem Beschreiben ausgehärteten Tontäfelchen sind erhalten. Die zum Teil über 5000 Jahre alten Schriftträger befinden sich in Museen in aller Welt und sind entziffert. In einer digitalen Keilschrift-Bibliothek stehen ihre Inhalte der Forschung weltweit zur Verfügung. Geborgen wurden die Tontäfelchen im antiken Mesopotamien, einem Gebiet zwischen Euphrat und Tigris. Es ist jetzt der südliche Irak. Uruk und Babylon waren die bekanntesten Städte und Fundorte. Die meist kleinen Tontafeln bilden die schriftliche Überlieferung früher Hochkulturen im Vorderen Orient.

Stilisierte Symbole statt Buchstaben

Um 3400 vor Christus entwickelten die Sumerer den Vorläufer einer Schrift. Es sind keine Buchstaben, die sie in weichen Ton einritzten. Die ältesten Täfelchen zeigen aneinandergereihte stilisierte Symbole vom Tierkopf bis zum Krug. Rund 5000 solcher Frühzeit-Tafeln mit über 1000 Piktogrammen und 60 Zahlzeichen sind bekannt. Aus dem komplizierten Zeichensystem entwickelte sich die Keilschrift. Sie war fast 3000 Jahre im gesamten Vorderen Orient in Gebrauch. Die endgültige Entzifferung ermöglichte die als Weltkulturerbe eingestufte dreisprachige Behistum-Felsinschrift (Altpersisch, Elamisch und Babylonisch) des Königs Darius im heutigen Iran.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.