
Aus dem Ratskeller wurden die Ecke-Stuben

Plus Das Restaurant musste 1938 seinen Namen abgeben. Der Erker ist seit 1954 bemalt. Das Eck-Gebäude ist eines von sechs Häusern am Elias-Holl-Platz, die unter Denkmalschutz stehen.
Der Elias-Holl-Platz an der Rückseite des Rathauses entstand 1884 nach dem Abbruch der einstigen Stadtgefängnisse und etlicher uralter Häuser. Die Treppen des Eisenbergs verbinden den Elias-Holl-Platz und die hoch droben verlaufende Maximilianstraße. Beim Abstieg hat man die aneinandergereihten Giebel einer Häuserzeile im Blick, beginnend mit den "Ecke-Stuben". Sie bilden die Ecke Elias-Holl-Platz/Hunoldsgraben.

An dieser Stelle soll es schon anno 1492 ein Weinlokal gegeben haben. Später war es jahrhundertelang ein Handwerkerhaus. Ab 1820 führen Adressbücher wieder Weinwirte als Besitzer auf. Das Restaurant und Weinlokal trägt nun die Aufschrift "Raths-Keller".
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.