
Das Lutherhöfle von St. Anna ist eine Oase der Stille

Plus Ein Kreuzgang mit hunderten Grabmälern umgibt die Oase der Ruhe bei der evangelischen St.-Anna-Kirche. Der Reformator Martin Luther ist der Namensgeber.
Seit rund 150 Jahren dokumentieren Fotos den Kreuzgang der evangelischen St.-Anna-Kirche mit seinen historischen Grab- und Gedenkplatten. Sie bedecken die Wände und einige auch den Boden. Der Kreuzgang umschließt das Lutherhöfle. Auch dessen wechselndes Aussehen überliefern Bilder. Mal herrschte im Lutherhöfle Wildwuchs, mal wechseln Pflaster, Beete und Bepflanzung.

2019 wurde die jüngste Renovierung abgeschlossen. Unterschiedliche Bodenbeläge gestalten jetzt den Hof, den der kleine Turm der St.-Anna-Kirche überragt. Eine Felsenbirne bringt Grün in weißes Gemäuer rundum. Die ursprünglich offenen Bogen der Kreuzganggewölbe zum Hof sind großteils vermauert, der Rest ist verglast. Zwei Glastüren machen das Lutherhöfle zugänglich.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.