
Cityzone in Augsburg: Wie funktioniert der kostenlose ÖPNV?


Wer in der Innenstadt in Augsburg in Bus und Tram steigt, fährt in der Cityzone nun kostenlos. Alle Infos zu den Haltestellen in der Zone, Tickets und Kontrollen im Überblick.
Mit dem Jahreswechsel hat in Augsburg eine neue Zeitrechnung im öffentlichen Nahverkehr begonnen. Es gibt eine ausgewiesene Cityzone, in der Fahrten mit Bus und Tram kostenlos sind. Das Modell sorgt für bundesweite Wahrnehmung. Viele überregionale Medien berichten über die innovative Verkehrspolitik in Augsburg. Kostenlose Cityzone heißt nun aber nicht, dass Fahrgäste gar nichts mehr zahlen müssen. Die Regelung ist komplizierter, weil man sich mit den Details befassen muss. Ein Überblick über Haltestellen, Tickets, Kontrollen und Co.
Öffentlicher Nahverkehr kostenlos: Welche Haltestellen umfasst die Cityzone in Augsburg?
Nutzer von Bus und Straßenbahnen können in einem Netz von insgesamt neun Haltestellen (jeweils eine Haltestelle ab Königsplatz/Moritzplatz) unterwegs sein, ohne eine Fahrkarte haben zu müssen. Es handelt sich um eher kurze Distanzen, die damit zurückgelegt werden können. Mehr als einen Kilometer lang ist aber immerhin die Wegstrecke zwischen Theodor-Heuss-Platz und Staatstheater.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Selten so einen Schwachsinn erlebt. Welcher Autofahrer fährt schon z.B. mit dem Auto bis Theodor-Heuss-Platz, parkt dort (fragt sich eh wo?) und fährt dann kostenlos bis Königsplatz oder Moritzplatz. Das ist wirklich nur für die Touristen die vom Hauptbahnhof zum Rathausplatz fahren wollen, aber nichts für uns Augsburg, plädiere für eine gesamte kostenlose Mobilität.
Natürlich, das kann auch nur der Anfang sein....
Ich betrachte das Ganze als Einstieg in eine vernünftige Mobilitätsform in der Stadt.
Jetzt noch konsequent die Parkgebühren in der Innenstadt erhöht, bzw. Parkraum für privat genutzte PKW verringert, und schon ist der richtige Weg eingeschlagen.
Letztlich muß die Fahrt mit dem eigenem Auto in der Stadt so kompliziert und teuer, ja unattraktiv sein, dass vernünftige Menschen mit Bus, Bahn, Fahrrad und zu Fuß in der Stadt unterwegs sein werden. (Die "Scheuerroller" lass ich mal aus...)
Und dann wird das Leben in der Stadt wieder von Menschen und nicht von Autos bestimmt!!
Ach ja, die aus dem Umland kommenden werden es etwas schwerer haben, (Oder leichter?) Aber das macht nichts. Sie sind ja auch wegen der frischen Luft und des geringeren Autoverkehrs ins Umland gezogen und haben damit einen Beitrag zu Verkehr und Umweltverschmutzung geleistet. Nur irgendwann können sie sich nicht mehr auf die grenzenlose Tolleranz der Stadtbewohner verlassen!!
Und vielleicht drängen sie dann auch mehr zu flächendeckenden und zuverlässigen Bus- und Bahnverkehr....
Das wäre schön!
Ich meide die Augsburger Innenstadt und fahre nach Friedberg oder Stadtbergen. Den innerstädtischen Einzelhandel nutze ich schon lang nicht mehr. Die gastronomischen Angebote entsprechen wenig meinem Anspruch.