Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Die Boulevardesken spielen „Love-Jogging“ im Pfarrsaal Don Bosco

Spickel

Training für die Lachmuskeln: Theaterstück „Love-Jogging“ im Pfarrsaal Don Bosco

    • |
    • |
    • |
    Nicole Zweck, Petra Weiss, Sebastian Reisacher, Alessandra Brusa und ) und Thomas Schmid spielen die Hauptrollen in der turbulenten Komödie „Love-Jogging“.
    Nicole Zweck, Petra Weiss, Sebastian Reisacher, Alessandra Brusa und ) und Thomas Schmid spielen die Hauptrollen in der turbulenten Komödie „Love-Jogging“. Foto: Michael Eichhammer

    Nach der Saison ist vor der Saison – diese Binsenweisheit aus dem Sport gilt gleichermaßen fürs Theaterspiel. Um neue Stücke einzustudieren, verbringen die Mitglieder der Schauspielgruppe „Die Boulevardesken“ zwölf Wochen pro Jahr mit jeweils zwei Proben pro Woche. „Wir fangen meist im Januar an zu proben“, berichtet Petra Weiß, die gemeinsam mit ihrem Partner Thomas Schmid die Theatergruppe gründete, die seit 2011 im Pfarrsaal der Don-Bosco-Kirche spielt. Dazu kommt ein jährlicher Seminar-Tag mit externen Profis, welche die Darsteller coachen. In der Pause nach den Aufführungen, geht es in gleich wieder ans Lesen neuer Stücke, um ein geeignetes für die kommende Saison zu finden.

    Viel Aufwand, wenn man bedenkt, dass das Engagement im Laientheater ehrenamtlich ist. Wirtschaftlich rechnen sich die Aufführungen der Darsteller und der Helfer hinter den Kulissen nicht. Die Theatertruppe geht „Plus minus Null“ aus der Saison. „Von den Rollenbüchern und den Aufführungsrechten über den Bühnenaufbau und die Saalmiete müssen wir in Vorleistung gehen“, sagt Petra Weiß, die gemeinsam mit ihrem Partner Thomas Schmid nicht nur Regie führt. Beide stehen auch beim aktuellen Stück der Boulevardesken auf der Bühne. Auch wenn das Klischee Spinnweben angesetzt hat, trifft es im Laientheater zu: Applaus ist für viele Darsteller der Lohn, der sie antreibt. Das ist auch bei „Die Boulevardesken“ so: „Das Schöne sind für mich die glücklichen Gesichter – wenn man den Leuten ansieht: Die haben etwas erlebt, sie hatten einen schönen Abend, sie waren mit uns in der Geschichte“, erzählt Petra Weiß.

    Das Ensemble hat sich bunte Unterhaltung auf die Fahnen geschrieben

    Wie der Name der Theatergruppe schon sagt, hat sich das Ensemble bunte Unterhaltung auf die Fahnen geschrieben. Ganz wie der Autor des Stücks, welches sie in dieser Saison spielen. Der britische Schauspieler und Autor Derek Benfield erklärte einmal sein Credo: „In einer Welt voller Sorgen und Probleme muss es auch leichte, heitere Komödien geben. Lachen ist das einzige Allheilmittel, das uns von Natur aus gegeben ist.“

    Die vom 2009 verstorbenen Autor verordnete Humor-Medizin verabreichen „Die Boulevardesken“ bei der Premiere von „Love-Jogging“ am Samstag, dem 17. Mai. Der Titel des Stücks legt eine falsche Fährte, denn statt einer gemütlichen Jogging-Runde steht ein Parforceritt voller turbulenter Verwechslungen und komischer Missverständnisse auf dem Programm. Die sportliche Disziplin, um die es auf der Bühne geht ist zudem der Seitensprung. Die Zuschauer hingegen trainieren ihre Lachmuskeln, während sich die Protagonisten immer weiter in ihre aberwitzigen Notlügen verstricken.

    „Truppe braucht keinen Vergleich mit Profis zu scheuen“

    Nur fünf Figuren braucht das Stück „Love-Jogging“, um die Zuschauer auf Trab zu halten: Brian (Sebastian Reisacher) und seine Ehefrau Hillary (Petra Weiss), die lebenslustige Wendy (Nicole Zweck), dazu Brians besten Freund George (Thomas Schmid) und dessen Gattin Jessica (Alessandra Brusa). Als letztere Brian und Wendy fast bei einem Techtelmechtel erwischt, entsteht ein Kartenhaus aus Lügen, dessen Zusammenbruch alle Beteiligten betreffen würde.

    Raffiniert an der Inszenierung: Der Wechsel zwischen den Wohnungen der Protagonisten wird allein durch die Lichtsetzung verdeutlicht. Der Plan der auch für das Bühnenbild zuständigen Darstellerinnen Nicole Zweck und Alessandra Brusa sowie der Techniker Christian und Tonio geht auf: Man merkt den Reaktionen des amüsierten Publikums an, dass es keine Kulissenwechsel braucht, um ganz in die Geschehnisse eintauchen zu können. Eine weitere wichtige Person am Premierenabend bleibt bis zum Applaus am Ende unsichtbar: die Souffleuse Anna Kafka.

    Die Zuschauer Nassi Mozaffarian und Michael Müller finden nach dem Stück, dass die Truppe keinen Vergleich mit Profis scheuen muss. „Da steckt viel Herzblut drin“, sagt Sabine Rothenberger aus Königsbrunn. Sie besucht die Stücke von „Die Boulevardesken“ regelmäßig. „Die Aufführungen dieser Gruppe sind immer lustig und bieten angenehme Entspannung.“ Sie besucht das Stück mit einer Freundin aus Aachen. „Ich war positiv überrascht, die Spielfreude des Ensembles kommt gut rüber“, sagt Rosemarie S. Zum Stammpublikum gehören Jens und Jasmin Gerdes. Während er den „hintergründigen Witz“ zu schätzen weiß, lobt seine Frau den „Einfallsreichtum“ und dass „alle Schauspieler mit Herz und Seele dabei sind“.

    Adresse: Im Pfarrsaal, Don-Bosco-Platz 3, 86161 Augsburg Nächste Termine: Freitag, 23.5. und Samstag, 24.5. Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro Vorverkauf: Telefon 08231/88742 die-boulevardesken.de

    -

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden