
Kassenbonpflicht: „Öffentlich wirksamer Blödsinn“

Die neue Vorschrift, bei jedem Kauf einen Kassenbon auszugeben, stößt bei den Ladeninhabern auf Kritik. Es geht um mehr Müll und höhere Kosten. Ein Geschäft greift zu einer außergewöhnlichen Maßnahme.
Ein Kassenzettel nach dem anderen flattert in den Mülleimer, bald bildet sich ein Papierberg, der im Restmüll – nicht in der Papiertonne – entsorgt wird. Der Eimer wird wieder an seinen Platz gestellt, wo er die nächsten hereinflatternden Belege aufnimmt. Ein Szenario, das die mögliche Zukunft der so genannten „Belegausgabepflicht“ sein könnte.
Seit 1. Januar 2020 müssen Händler mit elektronischen Registrierkassen jedem Kunden beim Kauf einen Beleg ausgeben. Die Pflicht, dass der Kunde den Beleg auch mitnimmt, besteht allerdings nicht. Ziel ist es, einem möglichen Steuerbetrug durch manipulierte Daten vorzubeugen. Doch das Gesetz sorgt auf der Händler- wie auf Kundenseite für viel Frust.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Wie immer beginnt man am kleinsten Nenner, die Regierung sollte man da anfangen wo es den großten Erfolg gibt. Die CUM-Exgeschäfte z.B. waren Herrn Schäuble bereits vor 10 Jahren bekannt, unternommen hat er bzw. die Regierung nicht, da wurden mehr als 10 Mrd. Stuern hinterzogen. Auch die großen Firmen in den Steueroasen verdienen viel Geld in Deutschland, zahlen aber keine Steuern, so auch die Fa Müllermilch, Google, Amazon usw. Da müßte mal angefangen werden, aber daß meiden die Politiker.
Die meisten verneinten, wenn sie günstige Einkäufe für den „alltäglichen Gebrauch“ wie zum Beispiel Zigaretten erwarben.
Seit wann sind sind Zigaretten günstig? Kann die Augsburger Allgemeine die deutsche Sprache nicht?
Genau so ist es. Da wird in Deutschland wieder ein Brimborium draus gemacht, das ist Wahnsinn!
War eigentlich als Antwort auf den Post von H. Anan gedacht :-)
Ich rate den betroffenen Händler*innen die Bons elektronisch auszustellen (per Mail oder Handy). Oder wie in Italien kleine Zettel ohne riesiges Logo auszudrucken.
Die Bonpflicht an sich finde ich gut, weil sie Steuerhinterziehung eindämmt. Im Zuge der Euro-Krise hat Deutschland Länder wie Griechenland dazu gedrängt, sie einzuführen. Da sollte das auch bei uns gelingen können.