Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Einzelhandel: Kassenbonpflicht: „Öffentlich wirksamer Blödsinn“

Einzelhandel
11.01.2020

Kassenbonpflicht: „Öffentlich wirksamer Blödsinn“

Seit Januar müssen Händler mit elektronischen Registrierkassen zwingend Kassenbons ausdrucken, der Kunde muss sie jedoch nicht mitnehmen. Viele Geschäftsinhaber ärgern sich darüber.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die neue Vorschrift, bei jedem Kauf einen Kassenbon auszugeben, stößt bei den Ladeninhabern auf Kritik. Es geht um mehr Müll und höhere Kosten. Ein Geschäft greift zu einer außergewöhnlichen Maßnahme.

Ein Kassenzettel nach dem anderen flattert in den Mülleimer, bald bildet sich ein Papierberg, der im Restmüll – nicht in der Papiertonne – entsorgt wird. Der Eimer wird wieder an seinen Platz gestellt, wo er die nächsten hereinflatternden Belege aufnimmt. Ein Szenario, das die mögliche Zukunft der so genannten „Belegausgabepflicht“ sein könnte.

Seit 1. Januar 2020 müssen Händler mit elektronischen Registrierkassen jedem Kunden beim Kauf einen Beleg ausgeben. Die Pflicht, dass der Kunde den Beleg auch mitnimmt, besteht allerdings nicht. Ziel ist es, einem möglichen Steuerbetrug durch manipulierte Daten vorzubeugen. Doch das Gesetz sorgt auf der Händler- wie auf Kundenseite für viel Frust.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.01.2020

Wie immer beginnt man am kleinsten Nenner, die Regierung sollte man da anfangen wo es den großten Erfolg gibt. Die CUM-Exgeschäfte z.B. waren Herrn Schäuble bereits vor 10 Jahren bekannt, unternommen hat er bzw. die Regierung nicht, da wurden mehr als 10 Mrd. Stuern hinterzogen. Auch die großen Firmen in den Steueroasen verdienen viel Geld in Deutschland, zahlen aber keine Steuern, so auch die Fa Müllermilch, Google, Amazon usw. Da müßte mal angefangen werden, aber daß meiden die Politiker.

12.01.2020

Die meisten verneinten, wenn sie günstige Einkäufe für den „alltäglichen Gebrauch“ wie zum Beispiel Zigaretten erwarben.

Seit wann sind sind Zigaretten günstig? Kann die Augsburger Allgemeine die deutsche Sprache nicht?

11.01.2020

Genau so ist es. Da wird in Deutschland wieder ein Brimborium draus gemacht, das ist Wahnsinn!

11.01.2020

War eigentlich als Antwort auf den Post von H. Anan gedacht :-)

11.01.2020

Ich rate den betroffenen Händler*innen die Bons elektronisch auszustellen (per Mail oder Handy). Oder wie in Italien kleine Zettel ohne riesiges Logo auszudrucken.

Die Bonpflicht an sich finde ich gut, weil sie Steuerhinterziehung eindämmt. Im Zuge der Euro-Krise hat Deutschland Länder wie Griechenland dazu gedrängt, sie einzuführen. Da sollte das auch bei uns gelingen können.