Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Großbaustelle in Augsburg: In 255 Zimmer im Wohnheim werden jeweils 100.000 Euro investiert

Augsburg

Baustelle im Hochhaus für Studierende: In 255 Zimmer werden jeweils 100.000 Euro investiert

    • |
    • |
    • |
    Das Studierendenwohnheim an der Ulrichsbrücke wird modernisiert. Die Verantwortlichen der Wohnbaugruppe, Dennis Matrullo, Mark Dominik Hoppe und Christian Treimer (von links), rechnen damit, dass die Renovierung bis Herbst 2026 abgeschlossen ist.
    Das Studierendenwohnheim an der Ulrichsbrücke wird modernisiert. Die Verantwortlichen der Wohnbaugruppe, Dennis Matrullo, Mark Dominik Hoppe und Christian Treimer (von links), rechnen damit, dass die Renovierung bis Herbst 2026 abgeschlossen ist. Foto: Marcus Merk

    Die Baustelle, an der täglich mehrere tausend Menschen vorbeikommen, ist nicht zu übersehen. Das eingerüstete Gebäude ist 60 Meter hoch. Das Studierendenwohnheim an der Ulrichsbrücke ist über Jahre hinweg eine Großbaustelle. Die städtische Wohnbaugruppe (WBG) investiert knapp 26,8 Millionen Euro. Studierende sollen im Herbst 2026 einziehen, rechtzeitig zum Start des Wintersemesters. Wer die früheren Räume gekannt hat, wird sie künftig kaum wiedererkennen. Die 255 Zimmer, an deren Zahl sich nichts ändert, erhalten mehr Wohnqualität, zudem wird das Gebäude energetisch saniert. Die Fertigstellung des Wohnheims hat sich verzögert, weil die staatlichen Fördergeber nicht so mitspielten, wie es sich die WBG gewünscht hatte.

    Diskutieren Sie mit
    4 Kommentare
    Gerold Rainer

    100.000€ für 16 Quadratmeter? Da sind 6.250€ pro Quadratmeter. Wenn die Zahl im Zeitungsartikel so stimmt, hätte man für dieses Geld schon fast wieder einen Neubau hinstellen können. Irgendwie lässt das die so hoch gepriesene energetische Sanierung in einem sehr absurden Licht erscheinen.

    |
    Maria Reichenauer

    Wenn Sie den Artkel genau lesen, geht es nicht nur um energetische Sanierung, sondern auch um notwendige Sanierung der Innenräume und Nasszellen, die Reparatur der Estriche und Betondecken, die Außenestaltung etc. Außerdem wird sich die energetische Sanierung in den Heizkosten positiv bemerkbar machen. Vielleicht rechnen Sie einfach mal durch, was der Abriss des alten Hauses und der Neubau gleichen Umfangs vergleichsweise gekostet hätten?

    Gerold Rainer

    Bei einer Kaltmiete von 15 Euro amortisiert sich die Renovierung in 35 Jahren. Ein echtes Schnäppchen. Ok die Inflation in diesem Zeitraum wird das relativieren.

    Thomas Keller

    Eine Entlastung des normalen Mietmarkts heisse ich durch dieses Haus recht willkommen.

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden