Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kommentar: Kostenlos-Angebot: Ein Geschenk an die Bürger

Kostenlos-Angebot: Ein Geschenk an die Bürger

Kommentar Von Michael Hörmann
05.02.2023

Plus Die Stadt Augsburg möchte an Sonntagen mehr Gäste ins Museum locken. Das Tarifmodell macht Lust auf einen Besuch.

Geld soll ab sofort kein Argument mehr sein, am Eintritt soll ein Museumsbesuch in Augsburg nicht scheitern. Die städtischen Museen gewähren seit Kurzem an allen Sonntagen im Jahr 2023 freien Zugang zu den Dauerausstellungen. Für junge Menschen unter 27 Jahren gilt der kostenlose Besuch sogar an allen Tagen. So macht die Stadt Augsburg Lust auf einen Museumsbesuch. 

Für Sonderausstellungen gilt jedoch eine eigene Regelung. Hier ist auch sonntags der volle Betrag von neun Euro zu zahlen. Für manche mag das auf den ersten Blick schwer verständlich sein. Doch: Sonderausstellungen sind teuer, sie bedürfen einer großen Vorbereitungszeit. Die Stadt kann sich hier keine Einnahmeausfälle leisten. 

Museen in Augsburg am Sonntag kostenlos: Es ist nur ein Versuch

Es ist ohnehin ein gewagter Schritt der Stadt Augsburg, auf Einnahmen zu verzichten – normalerweise gehen Preise nach oben. Referent Jürgen Enninger, der für Kultur und Sport verantwortlich ist, weiß dies aus der Praxis. Die Tarife für einen Besuch der städtischen Hallenbäder sind in dieser Saison gestiegen. Auch in den Freibädern wird es teurer. Begründet wurde die Erhöhung unter anderem mit den gestiegenen Energiekosten in den Bädern. Geheizt wird aber auch in städtischen Museen.

Der kostenlose Eintritt an Sonntagen ist vorerst als Geschenk an die Bürgerinnen und Bürger zu verstehen. Die Stadt ist bereit, Einnahmeverluste in diesem Jahr zu akzeptieren und finanziell aufzufangen. Frühzeitig hat man sich darauf verständigt, dass es sich um einen Versuch handelt. Nach Ende des Jahres werde man auswerten, wie sich Besucherzahl und Einnahmen entwickelt haben. Man sollte sich nichts vormachen: Auch wenn jetzt ein Museumsbesuch an Sonntagen kostenlos sein kann, wird eine generelle Gebührenerhöhung in den Museen nicht mehr lange auf sich warten lassen. Überlegungen dazu gibt es längst. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

15.02.2023

.
Wurde die "Zweitmeinung" "zurückgezogen"

(da weiterhin online nicht zu finden)?

11.02.2023

Da heißt es im obigen Kommentar am 05.02. jubelnd:

"Ein Geschenk an die Bürger"
"Das Tarifmodell macht Lust auf einen Besuch", wohlwissend, dass
für Sonderausstellungen "jedoch eine eigene Regelung" gilt", denn
" ... auch sonntags der volle Betrag von neun Euro zu zahlen"
"..... mag schwer verständlich sein".
"Doch: Sonderausstellungen sind teuer..."
"Die Stadt kann sich hier keine Einnahmeausfälle leisten"

Also, so verstehe ich das, akzeptiert - oder nicht ?

Und dann im Kommentar der Druckausgabe vom 06.02, doch wohl
auch am 05.02. verfaßt, (online konnte ich ihn nicht abrufen):

"Museumssontag: Angebot ist eine Mogelpackung"

Da meine ich (mal wieder), dass Kommentare keine täglichen
Schnellschüsse (wie oft, so meine Meinung), sondern ausreichend
überlegt und abgewogen sein sollten ...................

12.02.2023

.
Die online-Publikation der „Zweitmeinung“ steht noch aus -

oder habe ich was übersehen ?